Lesbische Datingshow bei TVNOW: Das perfekte Gesprächsthema
Endlich gibt es mit „Princess Charming“ eine lesbische Dating-Show. Statt Schlägereien zu zeigen, setzt sie auf respektvolles Miteinander und Zusammenhalt.

N ach dem tristen Coronawinter ist das neue TVNOW-Format „Princess Charming“ ein Geschenk. Die erste lesbische Dating-Show trifft schon mit dem Veröffentlichungstag ins Herz aller Dykes: Dienstag um Mitternacht bedeutet, dass die Abendplanung safe ist. Wer pandemiekompatibel in Isolation bleiben möchte, kann sich die Folge zum Feierabendbier gönnen, wer schon Montag um 23.59 Uhr die Streaming-Plattform aufruft, hat für Dienstagabend das perfekte Gesprächsthema für die Gruppenunterhaltung. Denn Redebedarf gab’s bereits nach der Premiere diese Woche.
Die Downer zuerst: Klar wäre es wünschenswert, wenn nicht die Hälfte der Kandidat_innen gleich aussähe. Auf Social Media irritiert es, wie die „Princess Charming“-Redaktion Eigenlob für Diversity austeilt. Ich hätte mir mehr Lesben gewünscht, die dick, trans, sichtbar behindert und/oder kanakisch sind.
Gleichzeitig kann ich mir gut vorstellen, dass sich nicht unbedingt Scharen von Lesben auf die Bewerbung gestürzt haben, zumal in Deutschland solche Formate zu gehässigen und abwertenden Kommentaren einladen.
Dennoch nice, dass neben Femme und Butch Repräsentation mit Gea eine nichtbinäre Person dabei ist – schöner wäre jedoch, wenn Gea nicht jedes Mal misgendert würde, wenn von „Ladys“ und „Frauen“ gesprochen wird. Warum nicht einfach Lesben?
Keine Gewalt gezeigt
Trotzdem wird schon in der ersten Folge klar, dass die Redaktion um einen respektvollen Blick auf die Teilnehmer_innen bemüht ist: Zwischen den Kandidatinnen Ulle und Sonja kommt es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, die nicht ausgestrahlt, jedoch thematisiert wird. Niemand muss dabei zuschauen, wie Frauen geschlagen werden.
Beide Beteiligte müssen gehen – einerseits konsequent, andererseits hätte ich mir aus Entertainmentgründen noch ein paar Folgen mit Ulle und ihrem inspirierenden Selbstbewusstsein gewünscht. Für ein Free-Ulle-Movement reicht es aber nicht, zumal sie nicht nur schlagfertig, sondern gemein aufgetreten ist. Stabil, dass sie beim Lästern von Wiki konfrontiert wurde und dass andere Kandidat_innen die verunsicherte Sonja getröstet haben. Ob der Wettbewerb diesen Zusammenhalt nicht strapaziert, bleibt spannend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt