Leistungsschutzrecht in Deutschland: Sieg für Google
Die Verleger unterliegen vor Gericht. Mit einer Klage wollten sie erreichen, dass Google zu Zahlungen für Bilder und Textanrisse gezwungen wird.
Die Kartellkammer des Landgerichts Berlin folgte dieser Argumentation nicht. Bereits nach wenigen Prozessminuten hatte der Vorsitzende Richter betont, zu welcher Entscheidung er neigte: „Die Kammer tendiert dazu, die Klage abzuweisen.“ Und so ist es dann auch gekommen.
Für den Richter sind Suchmaschinen für alle Beteiligten „eine Win-Win-Situation“: Der Nutzer bekomme Suchergebnisse umsonst geliefert, Google gewinne Werbekunden und die Webseitenbetreiber Zustrom von LeserInnen. „Wir haben doch hier ein ausgewogenes System“, sagte er - und dieses würde durch das Leistungsschutzrecht aus dem Gleichgewicht gebracht.
Das Leistungsschutzrecht für Presseverleger war 2013 eingeführt worden und sollte Google dazu bringen, für kurze Textpassagen und Bilder, die die Suchmaschine als Vorschau in seinen Ergebnissen liefert, zu zahlen. Alternative: Google zeigt keine Vorschauen mehr, sondern nur noch die Überschrift, dazu wenige Worte, so genannte „kleinste Textausschnitte“.
Wie groß „kleinste Textausschnitte“ sind? Unklar. Zur Erhellung konnten auch die Verleger nichts beitragen: „Kleinste Textausschnitte ist weniger als kleine Textausschnitte“, sagte einer ihrer Anwälte vor Gericht. Aha.
Doch Google hielt sich an dieser Frage eh nie auf, machte weiter wie bisher und ließ viele Verleger Erklärungen unterschreiben, dass sie auf Zahlungen, die sich aus dem Leistungsschutz ergeben könnten, verzichten würden. Das war und ist aus Sicht der elf klagenden Verlagsgruppen (darunter Axel Springer, Madsack und DuMont) ein Missbrauch der Marktmacht Googles. Die Verlagshäuser seien von Google abhängig und hätten nur deshalb zugestimmt.
Googles Marktmacht
Zum Beweis hatte Axel Springer 2014 für vier seiner Nachrichten-Websites keine Gratis-Lizenz erteilt. Google stellte daraufhin die Ergebnisse von welt.de, computerbild.de und Co. nicht mehr mit Bildern und Textanrissen dar. Das Ergebnis: Die Klickzahlen waren laut Springer eingebrochen. Knapp zwei Wochen lang waren die vier Springer-Seiten nur rudimentär in den Ergebnislisten aufgeführt: Fast 40 Prozent weniger Nutzer seien in der Zeit von Google zu den Seiten geleitet worden. Von „Google News“ sollen gar 80 Prozent weniger Klicks gekommen sein.
Ergo: Google ist mächtig, die Verlage sind abhängig.
Doch all das überzeugte das Gericht nicht, auch wenn es die Marktbeherrschung von Google mehrfach herausstellte. Aber: Es sehe keine Diskriminierung der Kläger, begründete eine Gerichtssprecherin die Entscheidung in einer ersten Stellungnahme. Nach dem Urteil deuteten die Anwälte der Verleger an, wohl in die nächste Instanz gehen zu wollen: „Der Richter hat sehr deutlich gemacht, dass das, was Google macht, nicht üblich ist“, ließ Jan Hegemann mitteilen: „Das Landgericht hat aber Zweifel, ob diese Unüblichkeit auch schon marktmissbräuchlich ist. Diese Frage wird möglicherweise vor dem Kammergericht entschieden werden müssen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“