Leihmutterschaftsgesetz in Italien: Mamma mia statt mamma nostra
In Italien sind Leihmutterschaften verboten. Jetzt soll das auch für Wunscheltern gelten, die dies im Ausland angehen wollen.

Die rechte Koalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni (Fratelli d’Italia) jubelt. Sie begründet das Verbot damit, dass die traditionelle Familie geschützt werden solle. Das Gesetz schiebe dem „Zeugungstourismus“ einen Riegel vor, erklärte Meloni.
Die Opposition kritisierte das Gesetz allerdings heftig. Aus ihrer Sicht wird damit homosexuellen oder unfruchtbaren Paaren die Möglichkeit genommen, Kinder zu bekommen. Das Gesetz versetze die Gesellschaft zurück „ins Mittelalter“, kritisierte etwa die Fünf-Sterne-Oppositionspartei.
In der Ablehnung des verabschiedeten Gesetzes ist sich die Opposition einig. Weniger Einigkeit herrscht allerdings in der Frage, wie eine Alternative aussehen könnte. Ein Gegenvorschlag aus der Opposition hatte eine sogenannte solidarische Leihmutterschaft vorgesehen. In diesem Modell würde die Frau eine Schwangerschaft ohne Entschädigung austragen.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Für Meloni ein voller Erfolg
In Italien selbst sind Leihmutterschaften bereits illegal. Wer sich daran beteiligt, muss mit einer hohen Geldstrafe oder sogar Haft rechnen. Der Senat nahm den entsprechenden Gesetzentwurf nun mit 84 gegen 58 Stimmen an. Das Abgeordnetenhaus, die andere Kammer des Parlaments, hatte bereits zugestimmt.
Für die postfaschistischen Fratelli d’Italia ist das Gesetz ein voller Erfolg. Der Vorschlag geht zurück auf die Abgeordnete Carolina Varchi, nach der das Gesetz auch benannt ist.
Bei einer Leihmutterschaft trägt eine Frau für sogenannte Wunscheltern ein Kind aus und überlässt ihnen dieses Kind nach der Geburt. In Deutschland ist die Leihmutterschaft wie in vielen anderen Staaten ebenfalls verboten. Auch die Vermittlung einer Leihmutterschaft ist in Deutschland unter Strafe gestellt. In einigen Ländern hingegen ist die Leihmutterschaft teils mit bestimmten Einschränkungen erlaubt. Das ist auch der Grund dafür, warum Wunscheltern dafür ins Ausland gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg