Lehrer:innen und Erzieher:innen: Bremen will Corona-Impfpflicht
Bremens Bildungssenatorin Sascha Aulepp fordert als erste Kultusministerin eine Impfpflicht gegen Corona für Personal in Kitas und Schulen.

Deshalb müssten diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sich zu deren Schutz impfen lassen, sagte Aulepp während des Bremer Kinder-Corona-Gipfels, einer Online-Konferenz mit 180 Teilnehmer:innen.
Damit ist Aulepp die erste Kultusministerin, die die Impfpflicht in Schule und Kita fordert. Sie wolle dieses Anliegen nächste Woche in der Kultusministerkonferenz anbringen, sagte ihr Sprecher Aygün Kilincsoy der taz. „Sie liefert damit einen Anstoß, das Thema auf Bundesebene zu behandeln, denn da gehört es hin“, so Kilincsoy. Eine Impfpflicht könne eventuell auch auf Landesebene eingeführt werden, aber das sei überhaupt nicht sinnvoll. „Dann gehen die ungeimpften Lehrer:innen und Erzieher:innen nach Niedersachsen, damit wäre niemand geholfen.“
Die Impfpflicht müsse nach Aulepps Überzeugung für alle Beschäftigten gelten, sagte Kilincsoy, also auch für Hausmeister:innen und Köchinnen.
Als nächsten Schritt solle jetzt im Senat geklärt werden, ob und wie der Impfstatus der in Schule und Kindertagesstätten Beschäftigten abgefragt werden könne, sagte Aulepps Sprecher. „Unser Eindruck ist, dass in den Schulen die Impfquote relativ hoch ist und es in den Kindertagesstätten vergleichsweise viele Ungeimpfte gibt.“ Das sei aber nur ein subjektiver Eindruck, es brauche jetzt eine sichere Datengrundlage.
Am Donnerstag hatte das Gesundheitsamt drei infizierte Lehrkräfte und elf infizierte Erzieher:innen sowie drei weitere in Kitas Beschäftigte gemeldet. Das Bundesland hatte als eins der ersten Erzieher*innen und Grundschullehrer:innen Impfungen angeboten. Bremen hat zudem die mittlerweile mit Abstand höchste Impfquote in der Gesamtbevölkerung. Vollständig geimpft waren am Donnerstag 75,1 Prozent, mindestens einmal 78,9 Prozent.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell