Lehrer*innen-Streik für kleine Klassen: Senat soll Wahlversprechen halten
3.000 Lehrer*innen demonstrieren vor dem Roten Rathaus. Sie erinnern die CDU an ihr Wahlversprechen über kleine Klassen zu verhandeln.

Schon seit Oktober 2021 unterbrechen die angestellten Lehrer*innen an einzelnen Tagen immer wieder die Arbeit – ihre verbeamteten Kolleg*innen dürfen nicht streiken. Diese Woche sind es zum ersten Mal drei Streiktage in Folge, von Dienstag bis Donnerstag. Mit diesem langen Streik wollen sie Druck auf die neue Regierung ausüben. Wie sie sich nach so nun schon neun Streiks weiter motivieren? „Wenn ich nicht streike, kann ich mich nachher auch nicht über meine Arbeitsbedingungen beschweren!“, sagt Medea Gläser, Lehrerin in Reinickendorf. Ihr Unterricht fällt heute aus. „Wir kennen Kolleg*innen, die wegen Überarbeitung ihren Job aufgegeben haben“, sagt sie. Die meisten würden wegen des Stresses in Teilzeit gehen, heißt es aus der Runde.
Der Demonstrationszug führt die Lehrer*innen mit einem Schlenker nach Osten über den Platz der Vereinten Nationen, bis zum Strausberger Platz und wieder zurück Richtung Alex. Auf ihren Schildern ist zu lesen: „Stell dir vor es ist Schule und keiner geht hin“, oder: „Alle 11 Minuten bekommt eine Lehrerin ein Burn-out“.
Jetzt die Klassenstärke zu reduzieren, sei „völlig illusorisch“, sagte etwa die neue Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) zu den Forderungen. So sind aktuell rund 1.500 Vollzeitstellen an Berliner Schulen unbesetzt. Außerdem sei man im Tarifverband der deutschen Länder (TdL) organisiert und ein Alleingang Berlins somit nicht möglich.
Martina Regulin, GEW Berlin
„Keine Nebelkerzen zünden“
Beide Argumente lassen die Lehrer*innen nicht gelten. Es gäbe bereits jetzt Ausnahmen, sagt Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW: „Die meisten beschäftigten im Berliner öffentlichen Dienst erhalten die Hauptstadt-Zulage“, führt er an, der Senat solle aufhören, Nebelkerzen zu zünden. Dass es zu wenige Lehrer gebe, sehen die Demonstrierenden ein, aber: „Auch wenn kleiner Klassen nicht sofort umgesetzt werden: Langfristige Politik ist für Abgeordnete immer unattraktiv, deswegen müssen wir das Ziel festschreiben“, betont eine Demonstrantin.
Als die Demo vor dem Roten Rathaus zu stehen kommt, gibt es Musik und die eigenen Forderungen werden bekräftigt. Laut GEW hat Bildungssenatorin Günther-Wünsch am Rand der Demo mit der Gewerkschaftsleitung gesprochen. „Sie war von unserer großen Anzahl offenbar beeindruckt und hat Gesprächsbereitschaft signalisiert“, bestätigt Martina Regulin, Vorsitzende der GEW.
Noch im Wahlkampf hatte die CDU kleinere Klassen gefordert. Die GEW kündigt an, die schwarz-rote Regierung weiterhin an ihre Versprechen zu erinnern. Aktuell sehe es daher schon danach aus, dass es weitere Streiks brauche, sagt Regulin. Schließlich gehe es um nachhaltige Lösungen: „Wir brauchen eine Utopie, wie der Lehrerberuf künftig aussehen soll, sonst will keiner mehr Lehrer werden. Mit einem Tarifvertrag säßen wir mit am Tisch und die Lehrer könnten für zu große Klassen kompensiert werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen