„Legende“ am Thalia Theater in Hamburg: Es stürmt und es poltert
Der exilierte Theatermann Kirill Serebrennikov nimmt sich in Hamburg das Leben eines anderen Gegängelten vor, des Filmemachers Sergey Paradjanov.
Der russische Autor und Regisseur im Exil produziert damit sein viertes und voraussichtlich letztes Stück als Artist in Residence in Hamburg. Bis zum Jahr 2021 Leiter des Gogol Center in Moskau, musste er das Land aus politischen Gründen verlassen.
In Deutschland inszenierte er bereits an der Hamburgischen Staatsoper, am Deutschen Theater Berlin und, wie nun auch „Legende“, am Thalia-Theater. Die Koproduktion mit der Ruhrtriennale ist eine Hommage an den sowjetischen Filmregisseur Sergey Paradjanov (1924–1990) – aber alles andere als eine konventionelle Biografie.
Vielmehr erzählt Serebrennikov von fiktiven Königen, Dichtern und Künstlern; von Menschen also, deren Leben auf der Bühne überhöht wird, kurz: die zu Legenden werden. Immer bezieht sich das auf Paradjanov, der für seinen poetisch-surrealen Stil in der Sowjetunion bekannt war, aber auch Repression ausgesetzt.
Wieder am Sa + So, 4. + 5. 1., 15 Uhr, sowie am Mo, 6. 1., 19 Uhr (Russisch mit englischen Übertiteln), Hamburg, Thalia-Theater. Weitere Vorstellungen im Februar und März
Der Sohn armenischer Eltern, geboren in Georgien, wurde verfolgt, er durfte nicht arbeiten und wurde ins Gefängnis gesteckt. Der Westen hat ihn kaum beachtet, der Dissident ist hier bis heute ausschließlich Eingeweihten ein Begriff.
Neben Lear lässt Serebrennikov auf schwarzhumorige Weise auch Goethes Werther auftreten: Der Urvater aller Herzschmerzjünglinge, jedes Mal immer von einem anderen Schauspieler dargestellt, kommt wiederholt auf die Bühne und erschießt sich ein-, zwei-, dreimal, wieder und immer wieder. Mal feuert ihn der Chor dabei an, manchmal ist er ganz auf sich allein gestellt. Jedes Mal spritzt Blut in Gestalt roter Blütenblätter in den Raum.
In einer ähnlich makabren Reprise einer Legende, der vom Wunschbaum, wird ein junger Sänger (Campbell Caspary) von der Menschenmeute erst entkleidet, dann gehäutet, während er hoffnungsvoll Leonard Cohens „Halleluja“ anstimmt. Seine Kleider und seine Haut dienen der Masse dazu, sie an den Wunschbaum zu hängen. Denn wer einen Stoff- oder Hautfetzen in seinen Zweigen befestigt, dessen Wünsche werden erhört, so heißt es.
Ohne Vorwissen erschließt sich nicht, wie die in Szene gesetzten Legenden zusammengehören und in welcher Verbindung sie wiederum mit Paradjanov stehen. Sie reihen sich eher lose aneinander, Serebrennikov arrangiert ein Kaleidoskop aus Gewalt, Kunst und Freiheit. Darin scheint dann manchmal sehr konkret das Leben Paradjanovs auf.
So muss er auf offener Bühne ein erpresstes Schuldgeständnis unterschreiben: „Homosexualität, Perversion, Gewalt“, das sind demnach seine Vergehen; dafür wurde Paradjanov 1974 in Kiew zu Lagerhaft verurteilt. Dieselben Vorwürfe nimmt nun Nikita Kukushkin als Bühnen-Paradjanov resigniert auf sich. Und ganz ähnliche Bezichtigungen haben auch Regisseur Serebrennikov selbst aus dem längst nicht mehr sowjetischen Russland fliehen lassen.
Das Stück überzeugt durch Bildgewalt und den passgenauen Einsatz von Musik (Daniil Orlov). In beeindruckender Geschwindigkeit fallen auf der Bühne Mauern, weichen Häuser Gräben. Ein riesiger Kopf mit einem zur Fratze verzerrten Gesicht schwebt von der Decke herab. Dann wieder stürmt es und poltert und jedes noch so kleine Detail wird genutzt. Die Kostüme, ebenfalls von Serebrennikov verantwortet, sind bunt, aufbauschend und überdreht im besten Sinne.
Musikalisch ist von Giuseppe Verdi bis zum erwähnten Leonard Cohen allerlei dabei. Karin Neuhäusers „Guten Abend, gute Nacht“ bleibt im Kopf, wie zur Verstärkung der düsteren Stimmung geht ihr rauer Gesang zunehmend im Lärm auf der Bühne unter.
Die Mehrheit des Ensembles besteht aus russischen Gästen, die an diesem Abend nicht nur ihr schauspielerisches Können unter Beweis stellen, sondern auch akrobatisches, tänzerisches, musikalisches. Wer unter den vielen die eine, die titelgebende Legende sein soll, bleibt offen. Ist es Paradjanov, ist es Serebrennikov – oder sind es alle, die da auf der Bühne die Kunst und die Freiheit feiern?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“