Lebensmittelverschwendung in Leipzig: Die Essensretter
Ein Drittel aller Lebensmittel wird weggeworfen. Lokale Initiativen sagen der Verschwendung in Leipzig den Kampf an.
Beim Lebensmittelretten kann jeder mitmachen. Nach drei erfolgreichen Probeabholungen ist man dabei. Das Prinzip ist einfach: Die Foodsaver holen Lebensmittel von Betrieben ab, die diese nicht mehr verkaufen können. Anschließend teilen sie das Essen untereinander auf oder geben es an Freunde, die Familie, Nachbarn oder soziale Einrichtungen weiter.
Außerdem haben die AktivistInnen noch sieben „Fairteiler“ aufgestellt. Das sind öffentlich zugängliche Regale, Fahrräder mit Kisten oder Kühlschränke, aus denen jeder Lebensmittel herausnehmen oder neue hineinlegen kann. Laura Nordschild koordiniert die Abholung im Leipziger Osten. „Ich kann gar nicht anders, wenn man sieht, wie viel immer weggeworfen wird“, erzählt die Studentin.
Tatsächlich sind die Mengen an weggeworfenen Lebensmitteln gigantisch. Die Bundesregierung spricht auf Anfrage der Fraktion der Grünen von 8 Millionen Tonnen in Deutschland im Jahr; die Nichtregierungsorganisation WWF misst gar 18 Millionen Tonnen Lebensmittel, die nicht in den Mägen der Verbraucher landen. Nach WWF-Angaben entspricht das einem Drittel des jährlichen Nahrungsmittelverbrauchs in Deutschland.
Die Verantwortung der VerbraucherInnen
Zehn Millionen Tonnen Lebensmittelmüll seien dabei vermeidbar. Die restlichen acht Millionen Tonnen entfallen unter anderem auf Ernteverluste. Die entstehen zum Beispiel durch die breiten Reifen des Traktors, der kleine Früchte wie Kartoffeln zerquetscht. Nur durch effizientere Erntetechniken können diese Verluste verringert werden.
Die vermeidbaren 10 Millionen Tonnen hingegen sind nicht nur überproduzierte Lebensmittel, die nach Ladenschluss noch auf der Theke liegen und am nächsten Tag nicht mehr frisch sind – für den Löwenanteil bei der Verschwendung sorgen die EndverbraucherInnen. Fast 40 Prozent der 18 Millionen Tonnen landen im Hausmüll, weil der Hunger beim Wocheneinkauf zu groß war oder das Mindesthaltbarkeitsdatum falsch interpretiert wird.
„Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist grundsätzlich nur eine Empfehlung für die Beschaffenheit der Lebensmittel, aber keine Aussage darüber, ob das Produkt noch gut verzehrfähig ist“, erklärt Anna-Maria Engel. Die promovierte Agrartechnikerin hat das Foodsharing-Netzwerk in Leipzig aufgebaut. „Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist nur eine Garantie des Herstellers, dass das Produkt noch bis zu diesem Datum die spezifischen Eigenschaften bietet. Nach Ablauf des Datums können sich Geruch, Farbe, Konsistenz und Mehrwert des Produkts verändern“, erklärt sie. Anders sei das beim Verbrauchsdatum, das auf schnell verderblichen Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch zu finden ist. „Wenn das Verbrauchsdatum überschritten ist, sollte man das Produkt nicht mehr essen.“
Engel koordiniert innerhalb Sachsens den Austausch zwischen den Foodsavern und den Betrieben, die überschüssige Lebensmittel zur kostenlosen Abholung anbieten. Der größte Kooperationspartner ist die Kaufland-Filiale in Lindenau. Dort schauen die Foodsaver dreimal pro Woche vorbei. „Bei anderen Ketten schaffen wir die Abholung logistisch nicht. Meistens sind wir mit dem Fahrrad unterwegs. Außerdem werfen große Ketten so viel weg, dass wir die Reste nicht mal unter uns im Freundeskreis aufteilen könnten“, berichtet sie.
Mit den Tafeln steht Foodsharing Leipzig nicht in Konkurrenz. Ein Kooperationsvertrag besagt: „Wo die Tafeln abholen, gehen wir nicht abholen. Manchmal kommt es aber vor, dass selbst die Tafeln zu viel haben. Dann holen wir auch dort etwas ab“, erzählt Engel.
Lieber beim Bauer um die Ecke kaufen
Engel koordiniert und organisiert, weil sie glaubt, andere Menschen so für einen nachhaltigen Lebensstil begeistern zu können. „Das Zweigradziel können wir nicht mehr erreichen. Dafür müssten wir in zwei Jahren bei null Treibhausgasemissionen ankommen. Das ist utopisch.“ Trotzdem solle jeder Einzelne über sein Konsumverhalten nachdenken und zum Beispiel mit einer möglichst fleischfreien und regionalen Ernährung der klimaschädlichen industriellen Landwirtschaft entgegenwirken. „Mit der Share-Economy, wie wir sie leben, kann man durchaus etwas erreichen und Menschen aufwecken“, glaubt die Aktivistin.
Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ der taz erscheint jeden Freitag statt der Neuland-Seite eine eigene Seite für Leipzig, die taz.leipzig: geplant, produziert und geschrieben von jungen Journalist*innen vor Ort.
Sie haben Anregungen, Kritik oder Wünsche an die Zukunftswerkstatt der taz? Schreiben Sie an: neuland@taz.de. Das Team der taz.leipzig erreichen sie unter leipzig@taz.de
Lokale Initiativen wie Foodsharing Leipzig versuchen den Folgen der globalen Ernährungspolitik im Kleinen entgegenzuwirken. Wolfram Günther, Grünen-Abgeordneter im Sächsischen Landtag, möchte die Lebensmittelverschwendung auf politischer Ebene strukturell bekämpfen. Im Landtag fordert er die Regierung Kretschmer (CDU) über Anträge dazu auf, Grundstücke in öffentlicher Hand gezielt an BetriebsgründerInnen zu verpachten, die ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse regional vertreiben wollen.
„Wer beim Bauern um die Ecke kauft, der hat ein stärkeres Bewusstsein für den Wert der landwirtschaftlichen Produktion und wirft weniger weg“, glaubt Günther. Doch seine Vorschläge stoßen im Landtag auf taube Ohren: „Unsere Anträge werden in der Regel abgelehnt und überhaupt ist kein großes Interesse erkennbar, sich hier mit der Notwendigkeit von Veränderungen zu beschäftigen“, erklärt Günther. Auch von der Bundesregierung erwartet er keine ernst gemeinten Initiativen gegen die Lebensmittelverschwendung. „Julia Klöckner will sich als konservative Landwirtschaftsministerin profilieren“, denkt Günther über die CDU-Bundesministerin.
Für Laura Nordschild und die anderen Foodsaver steht fest: Solange aus Brüssel, Berlin oder Dresden keine handfesten Gesetze gegen das große Wegwerfen kommen, werden sie weiter Märkte und Restaurants nach Lebensmittelresten durchforsten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten