piwik no script img

Lebensgefahr am Schwarzen MeerStrandleben mit Treibminen

Odessa liegt am Meer. Den Menschen dort fällt es schwer, nicht mehr ans Wasser gehen zu dürfen. Auch wenn sie wissen, dass es lebensgefährlich ist.

Warnung vor Minen am Strand von Odessa Foto: Nina Liashonok/imago

K ürzlich war ich am Meer und wurde dort Zeugin einer Situation, die so nur in Odessa passieren kann. Auf dem heißen Sandstrand lief ein Polizist entlang. Er sah die ganze Zeit in die Ferne, so, als ob er nach jemandem Ausschau hielte. Wir sind ein neugieriges Völkchen und ich und ein paar andere Odessiten wollten gerne wissen, wen oder was er dort eigentlich sehen wollte. Vor ein paar Wochen waren russische Kriegsschiffe am Horizont mit bloßem Auge zu erkennen. Waren sie jetzt wieder dort? Wir näherten uns langsam dem Polizisten. Und wurden Ohrenzeugen des folgenden Dialogs.

Война и мир – дневник

Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.

„Mädchen, kommen Sie aus dem Wasser zurück. Hier ist Baden verboten!“, sagte der Polizist zu einem schwimmenden Mädchen. „Aber das Wasser hat 25 Grad“, antwortet diese. „So bewältige ich schon mein ganzes Leben persönlichen Stress, ich bade im Meer. Ohne Wasser kann ich nicht leben.“ – „Und was ist mit den Treibminen? Sie haben sicher gehört, wie viele Leute dadurch schon umgekommen sind.“ – „Aber ich bin kein Mensch!“, schreit das Mädchen. „Was sind Sie dann?“, schreit der Polizist in gleicher Lautstärke zurück. „Ich bin ein Fischlein. Ich darf das Wasser nicht verlassen. Das ist übrigens ziemlich warm. Vielleicht tauchen Sie auch mal kurz unter?“ – „Das darf ich nicht. Ich bin im Dienst. Ich beobachte feindliche Schiffe – und solche Fischlein wie Sie. Schwimm, Fischlein, schwimm. Ich warte.“

Das Mädchen musste eine Geldstrafe zahlen, als sie aus dem Wasser kam. In Odessa ist es jetzt verboten, ins Meer zu hüpfen, an einigen Stränden darf man nicht einmal entlang laufen. Darauf weisen Schilder hin: „Vorsicht, Minen!“ Den Menschen jedoch, die ihr ganzes Leben am Strand verbracht haben, ist nur schwer zu erklären, dass genau das gerade sehr gefährlich ist. Odessiten gehen also trotzdem sonnenbaden oder schwimmen, in der Hoffnung, dass es schon irgendwie gut geht.

Leider geht es nicht bei allen gut. Im Gebiet Odessa gab es an den Stränden schon vier Todesfälle durch explodierende Minen. Die russischen Streitkräfte hatten die Bucht von Odessa zuvor vermint. Einige Minen wurden auch am Strand deponiert, wo sie von ukrainischen Soldaten entschärft wurden.

Bild: privat
Tatjana Milimko

ist Chefredakteurin des ukrainischen Nachrichtendienstes USI.online. Sie ist Mutter von zwei Kinder (9 und 12).

Polizisten sollen dafür sorgen, dass Menschen sich daran halten. Ihre Arbeit hat was von einem Angelausflug. So wie der Polizist auf das Mädchen gewartet hatte, das sich selbst als Fisch bezeichnete. Die städtische Verwaltung hat die sicheren Strandabschnitte mit einem Netz umgeben, sodass die Menschen sich dort sonnen können. Künftig soll mit Hilfe von Unterwasserdrohnen das Schwarze Meer von Minen geräumt werden. Aber bis dahin sollte man sich besser gedulden.

Ich bin 38 Jahre alt, ich wurde in Odessa geboren. Und habe mein Leben lang im Meer gebadet, ganzjährig. Es ist der erste Sommer meines Lebens, in dem ich nicht einfach an den Strand gehen kann, mein Badelaken dort ausbreiten, die Füße in den warmen Sand stecken und später kopfüber ins Meer springen kann. Aber ich gehe trotzdem ans Meer und höre den Geschichten zu, die sich dort abspielen. Solche, so scheint es mir, wie sie sich nur in meiner sonnigen Heimatstadt zutragen können.

Wenn wir siegen und dieser verdammte Krieg zu Ende geht, ist das erste, was ich tue, den Sonnenaufgang am Meer zu begrüßen. Meine Tränen werden sich mit dem Salzwasser mischen.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.

Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • >ist Chefredakteurin des ukrainischen Nachrichtendienstes USI.online.

    Gibt es in Deutschland eigentlich auch Nachrichtendienste, die von einer Chefredaktion geleitet werden? Hat der BND eine?

  • Unglaublich. Mitten im Krieg, viele Tote, Verwundete und Geflüchtete. Und da klagt jemand darüber, nicht schwimmen gehen zu dürfen.

    • @Rolf B.:

      Ein ergreifender Bericht, welche Auswirkungen dieser Angriffskrieg auf viele Aspekte des gewohnten Lebens ausübt. Neben den traumatischen Nachrichten der letzten Monate finde ich es sehr wichtig, die Menschen ausserhalb der Ukraine durch solche Berichte vom Leben der UkrainerInnen im und mit dem Krieg teilhaben zu lassen.



      Vielen Dank für diese Reportage, die ich als passionierter Schwimmer und Wassersportler aus meiner entfernten Perspektive wahrnehme. Wenn Menschen durch ihren Sport und ihre Leidenschaft den Tod durch jene Kriegsfolgen riskieren, mag man genau darüber klagen dürfen, oder?!