Lastenfahrräder zum Ausleihen: Beim Umzug hilft das Fahrrad
Lastenfahrräder zum kostenlosen Ausleihen sind eine Alternative zum Stadtauto. Ein Projekt in Berlin zeigt nun, wie es gehen kann.
Nach Köln, München, Hamburg und Hannover soll es nun auch in Berlin losgehen. „Gerade im dichten Berliner Verkehr wollen wir Leute ermutigen, das Auto stehen zu lassen“, sagt Filip Schaffitzel, einer der Mitinitiatoren des Projekts „Freie Lastenradler Berlin“.
Der 26-jährige Student war vor drei Jahren zu Besuch in Kopenhagen und begeistert von den Einsatzmöglichkeiten der Räder. Im vergangenen Sommer hat er dann den Initiator des Münchner Lastenradverleihs auf einer Fahrradtour getroffen, seitdem sind sie in Kontakt. Das Münchner Projekt ist nun das Vorbild für das Vorhaben in der deutschen Hauptstadt.
Das Prinzip ist einfach: Über die Internetseite des Projekts können die Fahrräder für ein bis drei Tage kostenlos gebucht werden. Am Abholort zeigen NutzerInnen Personalausweis und ein Passwort vor, das sie während des Buchungsprozesses bekommen. Nach einer kurzen Einweisung in den Gebrauch des Rads kann es losgehen.
Die Fehler der 50er und 60er Jahre wiedergutmachen
Schaffitzel sieht in seinem Projekt mehr als eine nette Alternative. Für ihn ist ein funktionierendes Lastenradsystem einer von vielen Bausteinen in einem nachhaltigen und möglichst autofreien Stadtkonzept.
Dazu zählen für ihn auch die Verbreiterung von Fahrradwegen, mehr Flächen für FußgängerInnen und Car-Sharing. „Wir müssen den öffentlichen Raum zurückgewinnen und die Fehler der 50er und 60er Jahre wiedergutmachen“, sagt er. Städte wurden damals vor allem für den Autoverkehr erschlossen. Mit dem eigenen Wagen schnell von A nach B – so wünschten es sich viele zu Wirtschaftswunderzeiten.
Schaffitzel und sein Mitstreiter finanzieren die Fahrräder über Crowdfunding. 10.000 Euro sollen bis Ostern für fünf Lastenräder zusammenkommen, die dann gleichmäßig in der Stadt verteilt werden. Die Abholorte können etwa Kiezläden sein oder Wohnprojekte mit Platz. Vor Ort gibt es Personen, die sich um die Wartung kümmern. „Mittelfristig wollen wir in Berlin ein Lastenrad pro Kiez, also zwölf insgesamt“, sagt Schaffitzel. Er selbst ist Teil eines Foodsharing-Netzwerks und nutzt das Lastenrad, um von Betrieben überschüssige Nahrungsmittel abzuholen und zu verteilen.
Anstoß zum Umdenken
Ähnlich wie in München wollen die Berliner die laufenden Kosten über Anzeigenkunden decken. Die Außenflächen der Transportkiste eignen sich gut für Werbung. „Momentan sind wir in Kontakt mit mehreren sozialen Unternehmen und Bio-Supermärkten“, sagt Schaffitzel.
Eine Verkehrsrevolution werden die wenigen kostenlosen Lastenräder allerdings nicht sein, das weiß Schaffitzel auch. Aber sie können ein Anstoß zum Umdenken geben. „Die Leute sprechen mich an, wenn ich auf der Straße unterwegs bin“, sagt Schaffitzel. „Das nutze ich dann oft für ein Gespräch.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links