Landwirtschaft in Niedersachsen: Geflügeltransporte in den Krieg
Niedersachsen hat Tiertransporte nach Russland, Belarus und in die Ukraine untersagt, aus Tierschutzgründen. Doch Geflügel bleibt ausgenommen.
Miriam Staudte, Vize-Fraktionsvorsitzende der Grünen im hannoverschen Landtag und agrarpolitische Sprecherin, hakte mit einer Kleinen Anfrage nach – und bekam vom Ministerium der CDU-Politikerin Barbara Otte-Kinast nur eine spärliche Antwort. „Knapper kann man kaum antworten“, ärgert sich die Grüne im Gespräch mit der taz.
„Derzeit“ würden in Niedersachsen keine Lebendtiertransporte von Nutztieren nach Russland und in die Ukraine abgefertigt – das gelte auch für den Transport frisch geschlüpfter Küken, heißt es in der Antwort. Verbindlich geregelt ist dies in dem Erlass für die kommunalen Veterinärbehörden aber eben nicht.
Staudte ärgert das. „Es gibt keinen Grund, in diesem Erlass das Geflügel auszuschließen“, sagt sie. „Da muss unbedingt nachgearbeitet werden.“ Hunderttausende Tiere seien betroffen. In Bezug auf den Transport Richtung Osten habe das Landwirtschaftsministerium schon in der Vergangenheit einräumen müssen, dass etliche Versorgungsstationen für die Tiere nur auf dem Papier existierten. „Tagelange Transporte über Tausende von Kilometern sind vor diesem Hintergrund auf gar keinen Fall tierschutzkonform durchzuführen.“
Stalltore geöffnet vor der Flucht
Staudte hat eine Vermutung, warum das Geflügel ausgespart ist: „Otte-Kinast will sich offensichtlich nicht mit der Geflügellobby anlegen.“ Die Grüne mahnt: „Niemand weiß, wie die Zustände kriegsbedingt auf den Transportrouten sind.“ Ebenso wenig in den Ställen: „Man muss mit Stromausfällen rechnen. Es gibt Fälle, in denen Menschen, die fliehen mussten und ihre Tiere nicht mehr versorgen konnten, einfach die Stalltore geöffnet haben.“
Seit Januar 2022 ist es Geflügelbetrieben in Deutschland verboten, männliche Küken zu töten.
Zuvor wurden laut Bundeslandwirtschaftsministerium in Deutschland jedes Jahr etwa 45 Millionen Hühnerküken kurz nach dem Schlüpfen getötet.
Der Grund dafür sind die Züchtungen. Hühner, die Eier legen sollen, setzen nur wenig Fleisch an. Für die Fleischproduktion nutzt die Wirtschaft andere Rassen. Die männlichen Küken von Legerassen sind daher nutzlos. Es ist nicht wirtschaftlich für die Landwirt:innen, sie aufzuziehen – deshalb wurden sie direkt nach dem Schlüpfen geschreddert oder vergast.
Verfahren wie die Bestimmung des Geschlechts im Ei sollen eine Alternative sein. Die männlichen Eier werden dann nicht mehr ausgebrütet.
Tierschützer:innen kritisieren, dass die Tiere ab dem siebten Tag auch im Ei bereits ein Schmerzempfinden besitzen. Eine Forderung ist die Umstellung auf Zweitnutzungsrassen. Die können sowohl zur Ei- als auch zur Fleischproduktion genutzt werden – allein, damit ist weniger Geld zu verdienen.
Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, beruhigt: „Lebende Tiere werden im Moment nicht ausgeführt, weder nach Russland noch in die Ukraine.“ Aber es gebe einen Unterschied: „Nach Russland liefern wir gar nichts. Aber der Ukraine, die ja in Folge des Krieges mit Hunger zu kämpfen hat, helfen wir mit Bruteiern von Masttieren.“
Die Eier gehen per Lkw in die Westukraine, dort schlüpfen die Küken und sind nach anderthalb Monaten schlachtreif. „Eine kurzfristige Hilfe bei der Ernährungsproblematik“, sagt Ripke. „Auch schon vor dem Krieg haben wir der Ukraine geholfen, auch mit Genetik. Das Land ist sehr daran interessiert, seine Geflügelwirtschaft zu stärken.“
Ein Schlupfloch, um die unwirtschaftlicheren männlichen Küken weiterverkaufen zu können, die in Deutschland seit Januar 2022 nicht mehr geschreddert werden dürfen (siehe Kasten), sei die Aussparung des Geflügels in Otte-Kinasts Erlass nicht, sagt Ripke. „Diese Tiere gehen zur Mast nach Polen. Für die Ukraine wären sie ungeeignet, denn ihre Aufzucht dauert und frisst viel Futtermittel.“
In den letzten fünf Jahren, so heißt es vom Agrarministerium in der Antwort auf die Kleine Anfrage, habe die Ukraine für den Export von beispielsweise Truthahn-Küken aus Niedersachsen „eine Rolle“ gespielt, Russland ebenfalls. Es sei gut, dass Ministerin Otte-Kinast „nach anfänglicher Untätigkeit“ das Abfertigen von Tiertransporten in ihrem Erlass vom März untersagt habe, sagt Staudte. Aber die Gründe, die den Transport von Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen verbieten, beträfen ebenso das Geflügel.
Tiere könnten im Krieg verletzt werden
Es sei „wahrscheinlich, dass den Tieren unnötige Leiden oder Verletzungen zugefügt würden“, heißt es im Erlass. Möglich seien unkalkulierbare Wartezeiten an Grenzen, Verkehrsbehinderungen durch Flüchtlingsströme, Hemmnisse bei Verzollungen und Einfuhruntersuchungen, Schließungen oder Einschränkungen von Versorgungsstellen oder eventuelle Verletzungen der Tiere durch Waffeneinsatz in Kampfhandlungen.
Ein Indiz dafür, dass sich das Bundesland damit schwertut, Wirtschaftsbeziehungen zu Russland zu kappen, ist Niedersachsens Repräsentanz in Moskau. Die ist noch nicht geschlossen. Markteinstieg in Russland? Vermittlung politischer Kontakte? Unterstützung bei der Organisation von Messeständen? Vermittlung möglicher Lieferanten? Die Angebotsbreite der Vertretung ist online noch immer abrufbar.
Man könne „nicht ernsthaft weiter ein Büro für Wirtschaftskontakte niedersächsischer Unternehmen in Moskau unterhalten“, während „in der Ukraine seit sechs Wochen Bomben fallen und Putins Truppen schwere Kriegsverbrechen verüben“, sagt der grüne Abgeordnete Christian Meyer. Die Vertretung sei abzuwickeln und zu schließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt