Landtagswahlkampf in NRW: Wer hat das schlimmste Deutsch?
In anderthalb Wochen wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Der Blick auf die Wahlplakate ist ernüchternd.
I n anderthalb Wochen wird in NRW gewählt. Wahlen im bevölkerungsreichsten Bundesland sind wichtig, weil es eben so reich an Bevölkerung ist und sonst auch nicht mehr aussagt. SPD und CDU liegen in den Umfragen so ziemlich gleichauf, die Grünen rangieren deutlich vor der gerade mit der CDU regierenden FDP.
Den Ton gibt allerdings eine andere Partei an. Den Sponti-Spaßbratzen-Slogan „Inhalte überwinden“ der (Satire-) PARTEI haben sich in NRW alle anderen Parteien zu eigen gemacht. Das gilt vor allem für die an so ziemlich jedem Mast zwischen Rhein und Weser baumelnden Wahlplakate. „Klimaschutz – gemeinsam bewegen“ heißt es bei den Grünen. Das ist lahm und auch noch schlechtes Deutsch. Haben Sie schon mal Klimaschutz bewegt? Die Grünen scheinen das geahnt zu haben. Deshalb steht auf dem Plakat nix von den Grünen als Partei, sondern bloß „Von hier an Grün“. Zur weiteren Tarnung ist das sogar noch lila hinterlegt.
Dabei ist Lila ja eigentlich die Farbe der neuen Partei Volt, die schwer auf Europa macht. In NRW kommt sie aber nicht über den Spruch „Wer neue Politik will, muss neue Politik wählen“ hinaus. Da fehlt jeder Inhalt, genauso wie bei der FDP. Die hat sich für budgetschonende 3,99 eine Phrasendreschmaschine gekauft und wirbt wahlweise mit „Freiheit bleibt systemrelevant“ oder „Wenn deine Oma online ist, kann Amt das auch“.
Bei der SPD haben sie dafür wieder zu lange bei schlechtem Rotwein Arbeiterlieder von Sonne, Freiheit und Morgenröte gesungen. Jedenfalls kam „Für Euch gewinnen wir das Morgen“ dabei raus. „Weil besser möglich“ lautet ein anderer SPD-Spruch.
Schön gestrichen
Dieser Wahlkampf ist offenbar auch ein Wettkampf ums schlimmste Deutsch. Da wirkt „Machen, worauf es ankommt“ (CDU) völlig unverdient sympathisch, weil es immerhin ein ganzer Satz ist. Wozu auch Inhalte? Obwohl, doch, da: „Einfach fair Luftlinie zahlen? eezy!“ wirbt ein anderes Plakat. Ach so, ist gar nicht zur Wahl. Ist Werbung vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg für ÖPNV-Tarife.
Die intelligentesten Plakate hat ausgerechnet die Partei, die wenig Chancen hat, in den Landtag zu kommen. Die Linke wirbt mit kongenialem Durchgestreiche. „A̶r̶m̶u̶t̶“ heißt es da zum Beispiel oder „U̶n̶b̶e̶z̶a̶h̶l̶b̶a̶r̶e̶ ̶M̶i̶e̶t̶e̶n̶“ oder, weil ÖPNV so schön ist, „fährt immer s̶e̶l̶t̶e̶n̶e̶r̶“.
„Wer braucht denn die Plakate? Die millionenschweren Ausgaben und die nachfolgenden Kosten wegen Vandalismus sollten für den Klimaschutz umbudgetiert werden“, fordert die Mitbewohnerin.
Wie schrieb ein kundiger WDR-Kollege neulich? NRW-Wahlkämpfe litten oft „an einer gewissen Überakzentuierung des Banalen“. Wie wahr! Die PARTEI hat das übrigens schon immer gewusst und deshalb auch das Plakat „Wahlplakate verbieten!“ im Repertoire.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau