Landtagswahlen Schleswig-Holstein: Grüne „krass stolz“ auf sich
Die Grünen werden Nummer zwei im Land. Monika Heinolds Traum aber, selbst Ministerpräsidentin zu werden, ist geplatzt.

Auf 19,3 Prozent kommen die Grünen nach den ersten Hochrechnungen. Das ist im Vergleich zur Landtagswahl 2017 ein sattes Plus, damals entfielen 12,9 Prozent auf die Grünen.
Doch standen die Grünen zwischenzeitlich weit besser da. Sie hatten sich sogar Hoffnungen machen können, selbst die Staatskanzlei zu übernehmen. Bei der Europawahl 2019 hatte die Partei erstmals die CDU als stärkste Kraft im Land abgelöst. Im Verlauf des Jahres lagen die Grünen lange Zeit gleichauf mit der SPD und hatten auf die Führungsrolle in einer Dreierkoalition, entweder einer Ampel oder einem Bündnis mit der Minderheitenpartei SSW, hoffen können.
Auch als die Werte sanken und an eine Ministerpräsidentin Heinold nicht mehr zu denken war, sah es dennoch so aus, als führe kein Weg an den Grünen vorbei.
Empfohlener externer Inhalt
Sinkflug der Partei ist dennoch überraschend
Nun könnte es für Schwarz-Gelb oder sogar für die CDU allein reichen. Erreicht haben die Grünen aber immerhin das Ziel, stärker als die SPD zu werden. Die grüne Spitzenkandidatin Heinold leitete in einem ersten Statement den Anspruch ab, weiter mitzuregieren. „Natürlich stehen wir für eine Regierungsbildung zur Verfügung“, sagte auch Grünen-Parteichefin Ricarda Lang.
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hatte gesagt, dass er das Jamaika-Bündnis fortsetzen würde. Heinold lehnte das ab: „Ein Bündnis ist nur dann stabil, wenn alle Partner gebraucht werden.“ Wer wolle, dass Grüne mitregierten, müsse sie wählen: „Es gibt kein Jamaika-Kreuzchen auf dem Wahlzettel.“
Empfohlener externer Inhalt
Diese Botschaft kam offenbar nicht beim Wahlvolk an. Rasmus Andresen, der früher Landtagsabgeordneter in Kiel war und heute für seine Partei im Europaparlament sitzt, verteidigt die weibliche Doppelspitze: „Monika Heinold und Aminata Touré decken ein breites Spektrum ab.“ Das Problem im Wahlkampf sei eher gewesen, dass die „landespolitische Zuspitzung schwerfiel“ – der Krieg in der Ukraine habe alles andere überdeckt. Der Wahlkampf sei daher „inhaltsleer“ gewesen, beklagt Andresen. „Und die Beliebtheit des Ministerpräsidenten überdeckt alles.“
Dennoch ist der Sinkflug, den die Partei in den vergangenen Wochen hinlegte, überraschend, denn die Grünen haben im Energiewende-Musterland Schleswig-Holstein eine starke Basis, inzwischen ist der Landesverband auf über 5.000 Mitglieder angewachsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale