Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen: Jubelnde Königsmacherinnen
Die NRW-Grünen fahren das beste Ergebnis ihrer Geschichte im Land ein. Eine Regierung ohne sie ist kaum denkbar – aber wofür entscheiden sie sich?
„Was für ein Ergebnis! Was für ein Vertrauensvorschuss“, sagte die grüne Spitzenkandidatin Mona Neubaur. Das sei ein „wahnsinniger Rückhalt für das, was wir für die Menschen in NRW gestalten“ wollen. „Es ist nicht möglich, eine Regierung an uns vorbei zu bilden“, sagte sie. Über eine mögliche Koalitionskonstellation sagte Neubaur nichts. „Es wird eine starke grüne Handschrift geben“, erklärte sie nur.
Seit Wochen werden die Grünen in Düsseldorf als Königsmacherinnen gehandelt – jetzt sind sie es tatsächlich. Die Drittplatzierten entscheiden, ob CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst im Amt bleibt – oder ob der Sozialdemokrat Thomas Kutschaty neuer Regierungschef wird. Nach den ersten Hochrechnungen hätten Grüne und CDU eine satte Mehrheit. Anders sah es dagegen für Rot-Grün aus, da fehlte am Abend ein Mandat für eine Mehrheit im Landtag. Kommen die Liberalen ins Parlament, wäre auch eine Ampel möglich.
Feiern in Roncalli’s Apollo-Varieté
Als Ort für ihre Wahlparty haben die Grünen Roncalli’s Apollo-Varieté in unmittelbarer Nähe des Landtags ausgesucht. Viele Mitglieder wollten den erwarteten Triumph vor Ort miterleben, 300 haben sich zur Wahlparty unter der Düsseldorfer Kniebrücke angemeldet. Weil das die Kapazitäten im Foyer des Apollo-Varietés bei Weitem übersteigt, hat die Partei auf dem Rasen davor eine kleine Bühne aufbauen lassen.Der Jubel war groß, als um 18 Uhr die ARD-Prognose von mehr als 18 Prozent für die Grünen auf zwei Bildschirmen gezeigt wurde. Auch als klar wurde, dass die FDP um einen Einzug in den Landtag zittern muss, gab es Beifall.
Am Wahlabend blieb offen, für welche Option sich die Ökopartei entscheiden wird. Vielen Grünen stecken noch die schwierigen Regierungsjahre mit einer autoritären SPD unter den Ministerpräsidenten Wolfgang Clement und Peer Steinbrück in den Knochen. Unter Führung von Hannelore Kraft lief die zweite rot-grüne Koalition in Düsseldorf zwar atmosphärisch besser. Aber auch Kraft galt als beinharte Anwältin einer traditionellen Industriepolitik, die auf fossile Energien setzt. Aufgrund dieser Erfahrungen sind viele Grüne in NRW offen für Schwarz-Grün oder Jamaika eingestellt.
Dass die Grünen etwas zu feiern haben würden, stand vor der Wahl fest – denn 2017 hatten sie mit einem Verlust von fast fünf Prozentpunkten auf 6,4 Prozent ein schlimmes Debakel erlebt und waren mit der SPD aus der Regierung gefegt worden. Das Machtzentrum der Grünen hat sich seitdem von der Fraktion in die Partei verschoben. Die Parteivorsitzende Neubaur wurde Spitzenkandidatin für die Landtagswahl, nicht eine der beiden Fraktionschefinnen.
Die Grünen in NRW profitierten jetzt von dem Rückwind aus Berlin. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock sind populär, viele Bürger:innen weit über die grünen Stammwähler:innen hinaus schätzen ihre Arbeit. So kam es der Partei entgegen, dass der Wahlkampf in weiten Teilen von bundes- und außenpolitischen Themen überlagert wurde.
Die Grünen wollen NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen. Für konsequenten Klimaschutz besteht die Ökopartei etwa auf der Aufhebung der Tausend-Meter-Abstandsregel zwischen Windrädern und Bebauung. Die „Photovoltaik-Pflicht“, mit der die Partei Solaranlagen auf jedem Neubau und auf allen Gewerbeflächen zum Standard machen will, dürfte CDU und FDP Schmerzen bereiten – ebenso wie die geforderte Schließung von Deutschlands einziger Urananreicherungsanlage im münsterländischen Gronau.
Die von den Grünen verlangte Verdopplung der Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und der schnelle Ausbau des Radwegenetzes dürften bei der SPD auf mehr Entgegenkommen stoßen als bei der CDU. Ähnlich sieht es beim von den Grünen bis 2035 geforderten Ende des Flächenfraßes aus: In NRW werden jeden Tag umgerechnet 18 Fußballfelder zubetoniert. Bei CDU und FDP gehört die Förderung immer neuer Eigenheime in immer weiteren Neubaugebieten zum Programminventar.
Einfach dürften die anstehenden Koalitionsverhandlungen nicht werden. Schon am Wahlabend gegen 22 Uhr wollten die Spitzen von Partei und Landtagsfraktion die Marschrichtung für die kommenden Sondierungsgespräche besprechen. Denn klar ist nicht nur den Grünen: Eine unendliche Geschichte soll die Regierungsbildung an Rhein und Ruhr nicht werden. In NRW beginnen am 27. Juni die Sommerferien – und bis dahin, so ist in Düsseldorf zu hören, soll das neue Kabinett stehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher