Landtagswahl in Niederösterreich: Wahlerfolg trotz Nazi-Liedern
Die ÖVP verliert nur einen Sitz und kann mit 29 von 56 Mandaten weiter regieren. Insgesamt haben alle Parteien Stimmen dazugewonnen.
Die erstmals kandidierenden NEOS schafften mit 4,9 Prozent den Einzug. Die Zugewinne für alle Parteien waren möglich, weil die populistische Partei „Team Stronach“ in dem flächenmäßig größten Bundesland Österreichs nicht mehr antrat und somit zehn Prozent der WählerInnen „auf dem Markt“ waren. Die FPÖ konnte ihren Stimmenanteil von 8,2 auf 14,9 Prozent sogar fast verdoppeln.
Deren Frontmann Udo Landbauer hatte die Schlagzeilen der letzten Zeit praktisch allein beherrscht. Allerdings nicht im positiven Sinn. Die Wochenzeitung Falter hatte einen Blick in das Liederbuch der „pennalen Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt“ geworfen, der Landbauer als stellvertretender Vorsitzender angehörte. Dort fanden sich zum traditionellen Sauflied „Es lagen die alten Germanen“ ein paar hinzugedichtete Strophen, darunter die Zeile: „Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million.“
In der nächsten Strophe geht es dann launig weiter: „Da schritt in ihre Mitte ein schlitzäugiger Chines: Auch wir sind Indogermanen und wollen zur Waffen-SS.“ Angereichert ist das Gesangsbuch durch Loblieder auf die mörderische Legion Condor der Wehrmacht und andere Gesänge aus der Nazizeit.
Kein Verständnis für Kritik
Während selbst FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, als Vizekanzler zu staatsmännischem Auftreten verpflichtet, scharfe Worte für das Fundstück aus der Truhe der Ewiggestrigen fand, sah sich Landbauer als Opfer einer linksextremen Hetze. Die Lieder will er nicht gekannt haben. In den ihm bekannten Gesangsbüchern seien die betreffenden Seiten geschwärzt oder herausgerissen gewesen.
Er sah sich aber gezwungen, seine Mitgliedschaft in dem stramm rechten Verein „ruhend zu stellen“. Erst als die Staatsanwaltschaft gegen die Burschenschaft als Ganzes wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung zu ermitteln begann, trat er aus. Verständnis für die Kritik an burschenschaftlichem Gedankengut zeigte der 31-jährige nicht. In die letzten Tage des Wahlkampfs zog er mit dem Schlachtruft „Jetzt erst recht!“.
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), für den das Verharmlosen von Ausritten seiner Regierungspartner schon fast zur Routine geworden ist, verurteilte zwar die Liedtexte als „rassistisch, antisemitisch und absolut widerwärtig“, sah aber keine Veranlassung, den Kandidaten des Koalitionspartners zum Rücktritt zu drängen. Konsequenter zeigte sich da Mikl-Leitner. Sie schloss eine Zusammenarbeit mit Landbauer in der niederösterreichischen Landesregierung aus.
In Niederösterreich schreibt die Landesverfassung noch vor, dass die Regierung proportional besetzt wird. SPÖ und ÖVP sind daher automatisch in der Landesregierung vertreten und müssen Ressorts bekommen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, mit den Parteien, die eine Mehrheit im Landtag garantieren, eine Koalition zu schließen, die dann Regierungsübereinkommen heißt. Das wird Mikl-Leitner nicht brauchen. Die ÖVP verliert nur einen Sitz und kann mit 29 von 56 Mandaten regieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart