Landtag debattiert sexuelle Vielfalt: 27 Mal „sex“ auf 32 Seiten
Das Parlament in Baden-Württemberg diskutiert, wie viel sexuelle Vielfalt in den Bildungsplan darf. Die Grünen kritisieren die Debatte als unsachlich.
STUTTGART taz | „Spaltet ein ideologisierter Bildungsplan unser Land?“ Zu dieser Frage hatte die CDU am Mittwoch eine Aktuelle Stunde im Landtag beantragt. Und die war symptomatisch für die Diskussion im Land. „Unsachlich“ nannte die Grünen-Abgeordnete Brigitte Lösch allein die Frage. Sie nehme Anleihen bei der homophoben Petition des Realschullehrers Gabriel Stängle und damit einer Haltung, die in der aufgeklärten Gesellschaft nichts zu suchen habe.
Der Entwurf zum baden-württembergischen Bildungsplan 2015 sieht vor, dass in Schulen künftig für die „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ geworben wird. Dabei sollen Themen wie Homosexualität, Bi- und Transsexualität im Unterricht intensiver und fächerübergreifend behandelt werden. Eine Internetpetition gegen den Plan hatte am Mittwoch 156.000 Unterschriften, eine Gegenpetition dazu mehr als 80.000.
Im Landtag rief Kultusministers Andreas Stoch (SPD) dazu auf, die Debatte zu versachlichen. In einer eindringlichen Rede sagte er, Homosexualität müsse als Normalität anerkannt werden. „Manche denken aber, es soll zur Norm werden“, das sei nicht beabsichtigt. „Kindern soll nicht die Abkehr von Familie und Ehe gelehrt werden.“ Stoch betonte, bislang werde lediglich ein Arbeitspapier diskutiert, nicht der endgültige Bildungsplan.
Die Opposition im Parlament blieb am Mittwoch bei ihrer Ablehnung. FDP-Bildungsexperte Timm Kern sagte, er habe als Lehrer zwar bereits „inakzeptable Beleidigungen“ gehört, und halte es für wichtig, Toleranz zu vermitteln. Aber auf 32 Seiten des Arbeitspapiers komme 27-mal ein Wort mit „sex“ vor. Die Regierung schieße damit über das Ziel hinaus.
CDU bleibt blass
Die CDU blieb in der von ihr beantragten Debatte blass. Fraktionsvorsitzender Peter Hauk sagte zwar, die gesellschaftliche Realität, in der auch Regenbogenfamilien vorkommen, müsse an Schulen ankommen und Toleranz müsse dort gelehrt werden. „Lehrer kommen dem aber heute schon nach“, meint er.
Außerhalb des Parlaments ist auch die lesbische Lehrerin Annemarie Renftle aus Stuttgart an einer thematischen Relativierung interessiert. Zusammen mit dem Arbeitskreis Lesbenpolitik der Bildungsgewerkschaft GEW habe sie jahrelang vergeblich die Thematisierung von Homosexualität in Schulen gefordert und endlich Gehör gefunden beim persönlichen Gespräch mit Kultusminister Stoch. „Das Arbeitspapier enthält jetzt fast 100 Prozent unserer Forderungen“, erzählt Renftle. Dass es dabei bleibt, erwarte sie gar nicht. „Wie in jeder Verhandlung werden vielleicht zehn Prozent davon übrig bleiben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren