Lage in Afghanistan verschärft sich: Kurz vor dem Kollaps
Die USA haben offenbar einen weiteren Anschlag in Kabul verhindert. Derweil spitzt sich die wirtschaftliche Lage zu, vielen Afghanen droht Armut und Hunger.

Unterdessen bereiteten die letzten US-Soldaten ihren für Dienstag geplanten Abzug vor. Alle anderen Länder haben ihre Evakuierungsflüge beendet. US-Offizielle sagten, sie hätten nur noch 1.000 Menschen zu evakuieren. Das würde bedeuten, dass viele Menschen, die vor den Toren und auf dem Flughafengelände ausharren, zurückbleiben könnten. Zudem wurde bekannt, dass US-Militärs in Kabul arbeitende Journalist:innen – darunter deutsche – gegen ihren Willen ausgeflogen hätten.
Die Zahl der Opfer des Anschlags vom Donnerstag war auf über 170 Tote und weitere 150 Verletzte angestiegen. Das melden unabhängige afghanische Medien, von denen noch einige arbeiten. Das Weiße Haus korrigierte ursprüngliche Informationen über einen Doppelanschlag; es habe nur eine Detonation gegeben. Die USA meldeten, dass ein Planer und ein führendes Mitglied des afghanischen Ablegers des „Islamischen Staates“ (IS), der sich zu dem Anschlag bekannt hatte, mit einem Drohnenschlag getötet worden seien.
Afghanische Medien berichteten aus der ostafghanischen Stadt Dschalalabad, dass in einem Haus drei Mitglieder einer Familie – Mann, Frau und Kind – von einer Drohne getötet worden seien. In Kabul meldeten die Taliban die Verhaftung mehrerer IS-Agenten, darunter drei angebliche Angehörige des Geheimdienstes der Ghani-Regierung. In der Tat hatten sich zahlreiche IS-Angehörige nach ihrer Niederlage gegen die Taliban 2019 und 2020 in Ostafghanistan der Regierung ergeben. Einige sollen daraufhin gegen die Taliban kooperiert haben.
In der Hauptstadt bleiben derweil trotz gegenteiliger Ankündigung der Taliban Banken und Geldbasare in Kabul geschlossen. Mehrere Einwohner berichten der taz, dass sie Einrichtungsgegenstände verkaufen müssen, um überhaupt an Bargeld zu kommen. Die afghanische Zentralbank parkt die meisten ihrer Reserven im Ausland, um Korruption einzudämmen, und ist deshalb von regelmäßigen US-Dollarlieferungen abhängig. Angesichts der Talibanoffensive stoppte die Regierung in Washington bereits Mitte August die letzte Lieferung und fror Guthaben der afghanischen Regierung ein.
Sicherheitszone in Kabul?
Vor rund einer Woche warnten zwei frühere hochrangige UN-Offizielle vor einer „sich entwickelnden profunden Wirtschaftskrise“ in Afghanistan. Laut Mark Bowden und Martin Barber habe die Bankenschließung zu einem „Kollaps“ der einheimischen Währung, „Mangel an Nahrungsmitteln und Brennstoffen, Preissteigerungen, der Unterbrechung des Handels und der Gehaltszahlungen“ geführt.
Essenzielle Dienstleistungen wie das Bildungs- und Gesundheitssystem könnten „kollabieren“. Dazu komme die seit mehreren Jahren herrschende Dürre, wegen der ein Drittel der Bevölkerung schon vorher an „akutem Nahrungsmangel“ gelitten habe. Sie forderten die internationale Gemeinschaft auf, sich „hinter der UNO zu versammeln, um sich mit der neuen Administration in Kabul einzulassen“ und „humanitäre Hilfe zu mobilisieren“.
Der frühere deutsche Diplomat Hans-Jakob Schindler, bis 2018 Koordinator des UNO-Beobachterteams für al-Qaida, die Taliban und den „Islamischen Staat“ (IS) beim UN-Sicherheitsrat, sagte gegenüber dem US-Sender NBC, der Wirtschaftskollaps könne in „Wochen oder ein paar Monaten“ bevorstehen. Frankreich und Großbritannien wollten bei einer Dringlichkeitssitzung des Weltsicherheitsrates an diesem Montag die Schaffung einer „UN-Sicherheitszone“ in Kabul vorschlagen, um künftige humanitäre Operationen zu schützen.
Über die künftige Rolle der Frauen sagte Talibansprecher Mudschahed der New York Times, dass Frauen „langfristig zur Schule, ins Büro, in die Universität und in Krankenhäuser“ gehen könnten, ohne männliche Begleitung. Laut der BBC haben die Taliban aber die Koedukation an Universitäten aufgehoben; Dozenten dürfen nicht mehr Studentinnen unterrichten. Die Talibanführung forderte am Sonntag medizinisches weibliches Personal auf, zur Arbeit zu kommen.
Einen Tag vorher hieß es, es sei für sie vorerst sicherer, zu Hause zu bleiben, da „unsere Kämpfer noch nicht sehr gut ausgebildet seien und Frauen misshandeln könnten“. Wie Videos in sozialen Medien zeigen, wurden auch junge Männer in westlicher Kleidung misshandelt. Ob Frauen auch der neuen Regierung angehören würden, müsse die Talibanführung entscheiden, so der Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt