LNG-Lieferungen nach Europa: Vor Spanien stauen sich die Tanker
Schiffe mit Flüssiggas können ihre Ladung nicht an Land bringen. Die Speicher an Land sind fast vollständig gefüllt.
Andere europäische Länder anzulaufen, ist nur bedingt eine Lösung. 6 der 23 Anlagen in der Europäischen Union zur Umwandlung von Flüssiggas zu normalem Gas für Endverbraucher stehen in Spanien. Sie decken rund 40 Prozent der europäischen Kapazität. Doch Spanien weiß nicht so recht, wohin mit noch mehr Gas. In den vergangenen Monaten sind so viele Flüssiggasschiffe in Spanien angekommen wie noch nie. Von Januar bis Ende September wurden in Spanien mehr als 250 Riesentanker gelöscht, so viele wie im gesamten Vorjahr.
Die spanischen Speicher – mit die größten in Europa – sind zu 93 Prozent gefüllt. Und die Iberische Halbinsel ist nur dürftig an das europäische Gasnetz angeschlossen. Trotz des Staus sind weitere Gastanker auf dem Weg, vor allem aus den USA nach Europa. Von den über 260 Gastankern, die derzeit auf den Weltmeeren unterwegs sind, befinden sich rund ein Fünftel in der Nähe von Europa. Spanien wurde zum Flaschenhals.
Der Markt hat sich geändert. Der eindeutige Gewinner der durch den Ukraine-Krieg verursachten Energiekrise sind die USA mit ihren Flüssiggaslieferungen, die zu einem nicht unerheblichen Teil das Gas aus Russland ersetzen. Europa hat im ersten halben Jahr fast dreimal so viel Flüssiggas aus den USA importiert wie vor dem Ukraine-Krieg.
Europa zahlt so gut wie sonst keiner
Auch in Spanien sind die USA mittlerweile Marktführer. Noch vor wenigen Monaten kam der Großteil des Gases in Spanien per Pipelines aus Algerien. Doch aufgrund diplomatischer Probleme zwischen Madrid und Algier hat sich das geändert. Die Regierung des Sozialisten Pedro Sánchez erkannte überraschend die Souveränität Marokkos über die seit den 1970er Jahren besetzte ehemalige spanische Kolonie Westsahara an. Algerien unterstützt die dortige Befreiungsbewegung Polisario. Der Konflikt wirkt sich auf die Gaslieferungen aus.
„Europa hat gekauft, was nur irgendwie ging“, sagt die Professorin und Spezialistin für Energie an der Madrider Universität Comillas-Icai, Yolanda Moratilla. Dass die Schiffe vor Spanien Schlange stehen, statt andere Häfen etwa außerhalb Europas anzufahren, hat einen Grund. Europa zahlt so gut wie sonst keiner. Die Tanker nach Asien oder Afrika umzuleiten, würde Verluste bedeuten.
„Einige Schiffe könnten mit der Löschung gar bis zum Winter warten“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Samuel Good von Argus, einer der führenden Agenturen für Warenpreise. Laut Reuters will so manche Gesellschaft – selbst wenn sie jetzt einen Entladeplatz haben könnte – die Ladung nicht löschen. Denn in den vergangenen Wochen ist der Gaspreis um 28 Prozent eingebrochen und damit so niedrig wie seit Juni nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links