LGBTQ in Georgien: Abpfiff für Guram Kashia
Der georgische Kicker demonstriert öffentlich seine Unterstützung für LGBTQ-Rechte. Fans fordern nun seinen Ausschluss aus dem Nationalteam.
Doch jetzt ist Kashia bei vielen georgischen Fans in Ungnade gefallen. Grund für den Liebesentzug: Er hatte bei einem Spiel seines Vereins Arnhem am 15. Oktober als Zeichen der Unterstützung für die Rechte sexueller Minderheiten ein Armband in Regenbogenfarben getragen.
Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. „LBGT-Kashia muss aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen werden. Die Väter des georgischen Fußballs sollen wissen, dass georgische Fans das Team boykottieren werden, sollte LGBT-Kashia es noch einmal wagen, im Nationaltrikot zu spielen“, schrieb der Journalist Giorgi Gigauri in der Zeitung Asaval-Dasavali.
Ähnliches war auch auf der Facebook-Seite der „Bewegung für Gleichheit“ zu lesen – einer Nichtregierungsorganisation, die sich in Georgien für LGBT-Menschen einsetzt. „Guram Kaisha, du kannst nicht länger in der georgischen Nationalmannschaft spielen“, schrieb ein männlicher User aus Tiflis.
Trans-Frau getötet
Dererlei krude Einlassungen sind noch harmlos im Vergleich zu dem, was LGBT-Menschen sonst in der Kaukasusrepublik zu erdulden haben. Allein im vergangenen Jahr gab es 30 gewaltsame Überfälle auf Schwule und Lesben. Im Oktober erlag eine Trans-Frau ihren schweren Verletzungen.
Im vergangenen August wurden zwei Mitglieder der „Bewegung für Gleichheit“ in Batumi angegriffen. Die Polizei sah tatenlos zu und beschimpfte die Opfer als „Päderasten“. „Im Lande unseres Patriarchen, warum sollten wir solchen Abschaum wie euch auch noch schützen“, soll ein Polizist gesagt haben.
Befeuert wird dieses Klima von Hass und Intoleranz nach Kräften von der georgischen orthodoxen Kirche. Dabei schrecken die Popen auch nicht davor zurück, selbst handgreiflich zu werden – so geschehen bei Protesten während einer Homo-Parade in Tiflis 2013.
Aber nicht alle lassen sich einschüchtern. So trat bei den Kommunalwahlen am 21. Oktober 2017 in Tiflis mit Nino Bolkvadze für die oppositionelle Republikanische Partei erstmals eine bekennende Lesbe an. Sie sei sehr froh gewesen, sagte die LGBT-Aktivistin unlängst in einem Interview, habe sie doch im Wahlkampf viel Unterstützung erfahren. Endlich fühle sie sich wie eine Person mit eigenen Rechten.
Der Kicker Guram Kashia hat sich bislang nicht zu der Diskussion um seine Person geäußert. Dafür aber der ehemalige Präsident des georgischen Fußballverbandes Domenti Sichinawa. „Guram, für mich bist und wirst du immer Teil des georgischen Fußballs sein“, schrieb er auf Facebook. „Mehrmals hast Du gesagt, dass es für Dich eine Ehre war, unter der georgischen Flagge zu spielen. Ich bin stolz, so viele Jahre mit Dir zusammengearbeitet zu haben.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee