LGBT-Bewegung in Polen: Kampf gegen Hass
Obwohl die Akzeptanz für LGBT-Menschen eigentlich stieg, werden sie nun wieder vermehrt angegriffen. Der Aktivist Tomasz Kitliński lebt in Angst.
Seit Jarosław Kaczyński, Parteichef der regierenden Nationalpopulisten, in einer Wahlkampfrede hetzte: „Die LGBT- und Gender-Bewegung bedrohen unsere Identität, unser Volk und unseren polnischen Staat“, vergeht kaum eine Woche, in der PiS-nahe Medien nicht über „Perverse, Päderasten, Huren und Arschficker“ schimpfen.
„Ich hätte nie gedacht, dass der Hass uns gegenüber solche Formen annehmen könnte. Letztens wurde ich öffentlich als ‚linker Untermensch‘ attackiert, den man am besten in einem Schweinestall, einem Kanal oder auf einem Misthaufen entsorgen sollte.“ Kitliński macht eine Pause, atmet tief durch: „Ich hatte noch nie in Polen so eine Angst.“
„Pogromstimmung“ in Polen
„Ganze Städte und Regionen erklären sich ‚LGBT-frei‘, so wie die Nazis früher Orte als ‚judenfrei‘ erklärten. In Białystok wurden viele von uns verletzt. Dass niemand zu Tode gekommen ist, ist allein dem Zufall geschuldet.“
Dabei nahm die gesellschaftliche Akzeptanz von Schwulen und Lesben in den vergangenen Jahren stetig zu. Nicht nur in Warschau, auch in kleineren Städten fanden Gay-Paraden statt. „Ohne die Brandrede Kaczyńskis, ohne die katholische Kirche, die den Hass befeuert, hätten wir heute nicht diese Pogromstimmung.“
An der Maria-Curie-Skłodowska-Universität in Lublin hat Kitliński einen Sieg gegen die Hetzer errungen. Im zweiten Anlauf hat er seine zunächst „wegen Homosexualität“ verweigerte Habilitation doch noch erhalten. „Ich sollte über den grölenden Nationalisten und Homophoben stehen. Aber ich fühle mich von meinem Staat im Stich gelassen und erniedrigt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links