piwik no script img

Kurzarbeit für 1.300 Opel-MitarbeiterKeine Chips, keine Arbeit

Weil keine Halbleiter geliefert werden, schließt Opel sein Werk in Eisenach bis mindestens Ende des Jahres. Kein Einzelfall.

Erst mal steht hier alles still: Opel in Eisenach Foto: Martin SChutt/dpa

Berlin taz | Der Mutterkonzern Stellantis in Paris spricht von „Anpassungen der Produktion“, 1.300 Mitarbeiter bei der Stellantis-Tochter Opel in Eisenach müssen bis mindestens Ende des Jahres zu Hause bleiben: Das Werk in Thüringen, wo der Geländewagen Grandland als Verbrenner und als Hybrid produziert wird, könne wegen Chipmangels nicht weiterarbeiten, teilte ein Sprecher mit. Ein konkretes Datum für die Wiederaufnahme der Produktion wollte er nicht nennen. Die Beschäftigten gingen in Kurzarbeit.

Der globale Halbleitermangel belastet derzeit zahlreiche Wirtschaftsbereiche, besonders aber die Autoindustrie. Erst am Mittwoch verlängerte VW an seinem Stammsitz Wolfsburg die Kurzarbeit in vielen Werksteilen bis Mitte Oktober – nicht zum ersten Mal. Quasi alle Hersteller sind betroffen: Branchenprimus Toyota sprach Mitte September davon, 300.000 weniger Autos wegen Chipmangels ausliefern zu können.

Insgesamt sollen weltweit sogar 7,7 Millionen Fahrzeuge nicht gebaut werden, weil digitale Innereien fehlen. Untersuchungen sprechen von Einnahmeverlusten in Höhe von 210 Milliarden US-Dollar. Auch Zulieferer wie Bosch, Hella oder Faurecia sind betroffen – und senkten bereits ihre Prognosen.

Die Ursache der Lieferkettenstörung wird laut ExpertInnen wohl erst 2023 behoben sein – und ist hausgemacht: Zu Beginn der Coronapandemie hatte die Branche weltweit ihre Produktion zurückgefahren – und dabei Verträge mit Chipproduzenten gekündigt.

„Bedrohung für das Wachstum“

Das führte dazu, dass in Malaysia und Thailand Fabriken schließen mussten. Nun fehlen vielerorts Teile, sodass Fahrzeuge entweder gar nicht oder nur unvollständig auf Halde produziert werden können.

Die Unsicherheit in den Unternehmen über die Lieferung von Rohstoffen und Materialien sei „eine Bedrohung für das Wachstum“, sagte auch Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), am Mittwoch. Die Lieferprobleme führten zudem zur Verteuerung, die die Inflation anheize.

Auch die VerbraucherInnen spüren die Chipkrise: Weil weniger Fahrzeuge produziert werden und auf den Markt kommen, gibt es bereits weniger Rabatte, analysiert Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Ein typischer Neuwagen sei so im August und September im Schnitt um 360 Euro teurer geworden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Drei Monate Kurzarbeit? Nachtigall, ick hör Dir trapsen.



    Da wird die Schließung vom Staat alimentiert. Die Wiederaufnahme der Produktion nach Wiederherstellung der Lieferketten? Wer´s glaubt, wird selig. Hier wird verdeckt eine Produktionsstätte zu Gunsten eines französischen Produktionsstandortes stillgelegt.