Kurdenpolitiker Saleh Muslim: Türkei verlangt Auslieferung
Die türkische Regierung fordert von Deutschland die Festnahme des Ex-PYD-Chefs. Er hatte am Samstag an einer Demonstration in Berlin teilgenommen.
![](https://taz.de/picture/2596284/14/20214287.jpeg)
Laut Bozdag beantragte die Türkei bereits am Freitag die Auslieferung des wegen Terrorvorwürfen gesuchten Ex-Vorsitzenden der syrischen Partei der Demokratischen Union (PYD). Am 24. Februar war Muslim bereits in Prag auf Betreiben der Türkei festgenommen worden, als er an einer Konferenz zu Syrien teilnahm. Ein tschechisches Gericht ordnete dann zum Ärger Ankaras aber rasch seine Freilassung an.
Das Bundesjustizministerium wollte auf Anfrage zu dem Fall keine Stellung nehmen. Zu Einzelfällen würden keine Angaben gemacht, hieß es. Allgemein gelte, dass bei jedem Fahndungsersuchen „immer ein sehr sorgfältiges Prüfverfahren zu durchlaufen“ sei, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Muslim hatte am Samstag in Berlin an einer Demonstration gegen die türkische Militäroffensive in Afrin teilgenommen.
Die türkische Armee geht seit Januar in der nordsyrischen Region gegen die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) vor. Die Türkei betrachtet den bewaffneten Arm der PYD wegen ihrer engen Verbindungen zur Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Bedrohung. Die Türkei wirft Deutschland seit langem vor, nicht entschieden genug gegen die PKK und verbundene Organisationen vorzugehen.
Nicht auf Deutschland oder Tschechien beschränkt
Insbesondere sorgt für Kritik, dass Demonstrationen PKK-naher Gruppen genehmigt werden. Regierungssprecher Bozdag kritisierte, „Terrororganisationen“ wie PKK, PYD und YPG würden „in aller Ruhe“ in Deutschland Geld sammeln, Anhänger rekrutieren und Proteste veranstalten. Die Türkei könne dies „nicht akzeptieren“. Deutschland hat die PKK als Terrororganisation gelistet, nicht aber die PYD und die YPG.
Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte, er werde am Dienstag bei einem Besuch in Deutschland mit seinem Kollegen Sigmar Gabriel (SPD) über den Fall sprechen. Die Fahndung nach Muslim beschränke sich nicht auf Deutschland oder Tschechien. „Wo immer Saleh Muslim hingeht, werden wir ihm folgen und nicht aufgeben“, sagte Cavusoglu und erinnerte daran, dass es mehrere Haftbefehle gegen Muslim gebe.
Muslim wird seit November 2016 von der Türkei wegen eines tödlichen Anschlags im Februar 2016 in Ankara gesucht. Laut der amtlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu wurde seine Auslieferung nun aber wegen eines anderen Autobombenanschlags in der türkischen Hauptstadt beantragt, bei dem eine radikale Kurdengruppe im März 2016 39 Menschen getötet hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm