Kunstkollektiv aus Haiti in Karlsruhe: Zwischen Lebenden und Toten
Im Badischen Kunstverein überwindet The Living and the Dead aus Haiti Grenzen der bildenden Kunst und schafft Perspektiven auf sein gebeuteltes Land.

„Ich sah Seelen zerfallen“, sagt eine junge Frau und blickt herab auf eines der Armenviertel der Hauptstadt Port-au-Prince in Haiti. Sie ist Mitglied der Theatergruppe The Living and the Dead Ensemble. Die Szene ist Teil der Video-Installation „The Wake“, die neben anderen Produktionen des Kollektivs im Badischen Kunstverein Karlsruhe zu sehen ist. Die ungewöhnliche Ausstellung „Lanjelis“ erzählt vom Aufbegehren gegen Armut, Korruption und koloniale Strukturen. Sie speist sich aus diversen Quellen und bedient sich der Mittel von Sprache, der Poesie und des Theaters.
Dieser Ansatz, der auch politische und traditionelle Praktiken einbindet, entstand im ärmsten Land in der Region Karibik, Nord- und Südamerika. Haiti litt seit seiner Revolution, die früh zur Unabhängigkeit führte, bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter den von Frankreich aufgezwungenen horrenden Reparationen für die Plantagenbesitzer der ehemaligen Kolonie. Das Land konnte sich nie stabilisieren. Naturkatastrophen, wie auch Korruption, Drogenhandel und ein Braindrain von gut ausgebildeten Menschen taten ihr Übriges.
Die Gruppe startete 2017 mit dem Plan, das Theaterstück „Monsieur Toussaint“ des auf Martinique geborenen Schriftstellers und Philosophen Edouard Glissant aus dem Französischen ins haitianische Kreol zu übersetzen. In Kooperation mit dem Pariser Autor und Kurator Olivier Marboeuf und dem britischen Filmemacher Louis Henderson entstand der vielbeachtete Film „Ouvertures“, der 2020 bei der Berlinale uraufgeführt wurde.
Film, Theater? Wozu braucht es da noch eine Ausstellung? Das Ensemble The Living and the Dead erforscht unterschiedliche Darstellungsformen des Erzählens – Theater und Film sind nur zwei von vielen. Selbst der mehr als zweistündige Film, der sich um den haitianischen Unabhängigkeitshelden Toussaint Louverture dreht, bewegt sich unmerklich zwischen Raum und Zeit, findet immer neue Bilder, Variationen über das Thema.
Badischer Kunstverein: „Lanjelis“ von The Living and the Dead Ensemble. Bis 11. September
In den Filmen „Ouvertures“ und „These lowest depth, these deeps“ steht das Blau des Meeres für den Geist Toussaints, für Transformation, Migration und die Grauzone zwischen den Lebenden und den Toten. In der Ausstellung hingegen wecken die indigoblau gestrichenen Wände Assoziationen an den Kolonialismus. Indigo gehörte neben Zuckerrohr, Kaffee, Kakao und Baumwolle zu den Anbauprodukten der Kolonisten. Dies erzählt eine in weißer Kreide auf indigoblauem Grund angefertigte Wandzeichnung zur verwobenen Geschichte Haitis mit Europa.
Die Ausstellung macht erstmals die prozesshafte Arbeit des Ensembles The Living and the Dead deutlich. Die Kunst liegt in der Vielfalt des Erzählens. Dieses Motiv wiederholte sich auch in der etwa einstündigen Theaterproduktion „The Wake“, eine berührende Mischung aus nächtlicher Protestaktion, persönlichen Bekenntnissen und gemeinsamer Selbstvergewisserung im Schutz der Nacht.
Ähnlich der Debatten um die documenta fifteen werden kollektiv entstandene, postkoloniale Kunstwerke einem „bürgerlichen Kunstbegriff“ gegenübergestellt, der auf universelle Gültigkeit von Werken Einzelner hinzielen würde. Beim Ensemble The Living and the Dead ist diese Dichotomie zumindest löcherig geworden. Die Durchlässigkeit ihrer Erzählungen, ihr poetisches Spiel mit materiellen Anmutungen und zahllose Querverbindungen auf sprachlicher Ebene schaffen zeitgemäße Universalität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen