Kunstaktion in sächsischer Hauptstadt: Odysseus zerstört Dresden nicht
Ein Verein aus dem Pegida-Umfeld stellt ein Trojanisches Styropor-Pferdchen in die sächsische Hauptstadt. Damit protestiert er – gegen was eigentlich?
Schmutzig-grau steht seit Freitag für vier Tage ein fünf Meter hohes Styroporpferd vor dem Dresdner Kulturpalast. Gebaut haben es Helfer eines Vereins namens „Pro Mitsprache“, der Verbindungen ins Pegida-Milieu hat. „Mit dem Mythos vom Trojanischen Pferd haben wir eine bildhafte Parallele zu unserer besorgniserregenden Gegenwart gefunden“, heißt es in einer Erklärung der Initiatoren. In Troja „wurde dem Gegner die schützende Mauer geöffnet“, das Ende sei bekannt.
Worin die Parallele zur Gegenwart konkret besteht? Sind Flüchtlinge als Gegner im Pferd gemeint? Konkret wird der Verein in seiner Erklärung nicht. Auch während der Einweihungskundgebung, die am Freitagabend bei starkem Regen stattfand, sagte kein Redner Genaueres. Nur eines: Man solle sich so seine Gedanken machen.
Ähnlich unklar ist, wofür der Verein „Pro Mitsprache“ überhaupt steht. Auf Nachfrage gibt er keine Auskunft über Ziele und Satzung. Lediglich eine schmale Facebook-Seite existiert, die nicht einmal eine dreistellige Zahl von Likes erreicht. Der Verein wolle „sich dafür einzusetzen, dem Bürger ein Mitspracherecht einzuräumen“, heißt es dort nur. „Durch Demonstrationen, Kunstaktionen u. Ä.Ebenfalls unterstützen wir entsprechende Projekt“ (Fehler im Original).
Pegida-Leute und Ex-PDS-Politiker
Bekannt wurde in der Vorwoche immerhin, dass der stellvertretende Vorsitzende kurz vor der Kundgebung zurücktrat – aus Protest gegen das Trojanische Pferd. Die ganze Aktion sei ein Alleingang von Vereinssprecher René Jahn. Dieser gehörte 2014 zu den Gründern und zum engeren Organisationsteam von Pegida, überwarf sich dann aber mit Alleinherrscher Lutz Bachmann.
Zu den Unterstützern des Pferde-Menetekels zählen übliche Dresdner Angstpropheten wie Buchhändlerin Susanne Dagen, die vergangenes Jahr überregional bekannt wurde, als sie die „Charta 2017“ initiierte, um sich mit rechten Ausstellern auf der Frankfurter Buchmesse zu solidarisieren.
Dabei sind zudem in die Bedeutungslosigkeit versunkene ehemaligen PDS-Politiker wie Christine Ostrowski, Barbara Lässig und Ronald Weckesser; aber auch eine Amtsrichterin, ein Musiker der Staatskapelle und die DDR-Bürgerrechtlerin Angelika Barbe. „Staatliche Propaganda ersetzt Information“, behauptete sie auf der Kundgebung am Freitag – und meint es nicht etwa mit Blick auf die DDR.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator