piwik no script img

Kulturförderung für junge ErwachseneKulturpass geht an den Start

Konzerte, Bücher, Museum: 18-Jährigen steht ab Mittwoch ein Freibetrag von 200 Euro für Kultur zur Verfügung, verwaltet über eine App.

Für Ausstellungs-, Theater-, Kino- und Konzertbesuche kann der Kulturpass eingesetzt werden Foto: McPhoto/imago

Wer in diesem Jahr 18 Jahre alt wird, hat einen nicht unerheblichen Teil seiner Teenagerzeit zu Hause verbringen müssen. Kultur fand pandemiebedingt zumeist im engen Radius des Kinderzimmers, vor dem Bildschirm statt. Mit dem Kulturpass verfügen ab dem 14. Juni alle in Deutschland lebenden jungen Erwachsenen, die 2023 18 geworden sind, über einen Betrag von 200 Euro, sobald sie die gleichnamige App herunterladen.

Die Registrierung erfolgt mittels Online-Ausweis-Funktion des Personalausweises, bei EU-Ausländer:innen und Drittstaatsangehörigen reicht die eID-Karte bzw. der elektronische Aufenthaltstitel aus. Jeweils am 18. Geburtstag der Nut­ze­r:in­nen schaltet sich das Angebot frei. Das Guthaben ist zwei Jahre lang gültig.

Eingelöst werden kann der Betrag für Ausstellungs-, Theater-, Kino- und Konzertbesuche, aber auch für Materielles wie Bücher, Vinyls oder Musikinstrumente. Das Angebot ist nachfrageorientiert. Man habe sich bewusst dagegen entschieden, beispielsweise nur Arthouse-Kinos aufzunehmen, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), das habe auch bei der Jugendkulturkarte in Berlin nicht gut funktio­niert.

Große Anbieter wie Cinemaxx fänden sich so zwar darunter, Onlineplattformen wie Amazon oder Spotify hingegen nicht, da gezielt lokale Angebote gestärkt werden sollen. Erreichen will man insbesondere jene Jugendliche, die bislang wenig Zugang zu Kultur haben. Dafür gehe man „ungewohnte Wege“ und werde den Kulturpass auf Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram bewerben.

Über 4.800 Anbieter haben sich bisher auf der App registriert, Roth rechnet jedoch damit, dass diese Zahl noch wächst. In Frankreich, wo seit zwei Jahren mit dem „Pass Culture“ ein ähnliches Angebot gilt, geben die Jugendlichen ihr Budget vor allem für Bücher, Comics und die dort sehr beliebten Mangas aus, so Roth.

An zweiter Stelle stehen die Kinos. Als Erfolg verbuche die Staatsministerin den Kulturpass, wenn sich 60 Prozent der etwa 750.000 18-Jährigen beteiligten. In diesem Fall soll das Angebot künftig möglichst auch auf 15- bis 17-Jährige ausgeweitet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Eine Beteiligung von 60% der 18 jährigen wird erwartet?

    Darf man denn die restlichen 40% zurücklassen? Bräuchte es nicht Kulturberaterinnen und An-die-Hand-nehmerinnen damit nicht wieder nur die besser Informierten die 200 Euro abgreifen (und eventuell auch noch in Büchern anlegen!).

    ;)

  • Wenn wir schon Geld zu verteilen haben, warum wird das an einem bestimmten jugendlichen Alter festgemacht ? Wäre es nicht eher angebracht dieses Geschenk an engagierte Ehrenamtliche, die ihre Freizeit und ihren persönlichen Einsatz zugunsten der Gesellschaft einbringen, als kleines Dankeschön weiterzugeben.

  • "Kulturförderung für junge Erwachsene"

    Der Kulturpass ist eine staatliche Subvention der Kulturschaffenden, von der Nachfrageseite eben, im dreistelligen Millionenbereich.

    Er dient vor allem dazu, die Kulturbranche zu unterstützen, der es größtenteils immer noch lausig geht. Das ist ein nachvollziehbarer Grund, aber man sollte nicht so tun, als wolle man vor allem jungen Menschen etwas Gutes tun.

    • @Sven Günther:

      Man hätte das Geld auch an die Kulturschaffenden direkt verteilen können, dann hätten die jungen Leute nichts davon, weil eventuelle Preisnachlässe aufs gesamte Publikum verteilt viel zu gering ausfallen würden.

    • @Sven Günther:

      Einerseits richtig, andererseits kommt das Geld nur dem jungen Publikum zugute.



      Und 100 Mio. Euro sind im Bundeshaushalt eine überschaubare Summe.