piwik no script img

Kulinarische Kreation in GroßbritannienNudelsuppe in Ostereierform

Schoko-Ostereier gibt es in Großbritannien jetzt in den Sorten „Nudelsuppe“ oder „Marmite“. Das soll tatsächlich den Verkauf steigern.

Ostereier, Ostereier mjamm mjamm mjamm. Bild: ap

Mit kulinarischer Finesse haben die Briten bisher sicher nicht auf sich aufmerksam gemacht. Wen es bei Kreationen wie Fish ’n’ Chips oder Milch im Schwarztee noch nicht schüttelt, der kommt spätestens beim schottischen Haggi ins Stocken – klein gehackte Innereien vom Schaf, gestopft in einen darmartigen Schafsmagen.

Auch zu Ostern wird den Briten geschmackstechnisch nicht langweilig. Dafür sorgt der niederländisch-britische Konzern Unilever in Zusammenarbeit mit dem englischen Schokoladenhersteller Kinnerton Confectionery. Die vegetarische Würzpaste „Marmite“, in Großbritannien vor allem beliebt als Brotaufstrich, und die Instantnudeln „Pot Noodle“ werden zusammen mit Schokolade und Milch zu Ostereiern verwurstet. Heraus kommen also Ostereier mit wahlweise Instantnudel- oder würzigem Hefegeschmack. Schließlich sei Ostern nicht nur für Kinder, verkündet die Marketingchefin von Kinnerton.

Laut Unilever UK sollen die exotischen Ostereierkreationen den Verkauf ankurbeln. Vor allem für die Einzelhändler sei es attraktiv, den Kunden neue Geschmacksrichtungen anzubieten. Weil in der Osterzeit besonders gern konsumiert wird.

Na super – erst veröden die Geschmacksnerven, weil viele Lebensmittel nach fast nichts mehr schmecken, aber so wunderbar billig zu produzieren sind. Und jetzt werden Produkte erfunden, die die fade Lebensmittelindustrie aufpeppen sollen. Völlig egal, mit welchen widerlichen Geschmacksverirrungen. Hauptsache, neu. Das ist nicht nur ein britisches Phänomen: Energydrinks mit Currywurstgeschmack, die gerade ein Getränkeproduzent aus Recklinghausen auf den Markt geworfen hat, können sie schön selbst in sich reinkippen. Oder mit einem Marmite-Osterei ablöschen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Also Milch im Schwarztee, ist völlig ok. und schmeckt gut, auch die Inder schwören in ihrem Chai darauf, Innereien in Gedärme zu stopfen, dass soll es auch hierzulande geben, ist kein englisches Spezifikum. Ein bisschen engstirnig der Artikel