Künstler in Russland: Lange Liste unerwünschter Musiker
Nicht nur die Band Zveri, auch andere russische Musiker dürfen in Russland nicht auftreten. Ihr Vergehen: Kritik am Krieg.
D ie Ankündigung wurde von der Website des Veranstalters genommen. Jetzt steht dort nur noch, das Konzert werde auf den 15. Dezember verschoben. Alternativ kann man sich das Geld für die Tickets erstatten lassen. Die Absage kam gerade einmal vier Tage vor dem geplanten Auftritt von Zveri, einer der populärsten Rockbands in Russland. Gründe wurden keine genannt. Aber alle wissen, dass ein Abgeordneter der Staatsduma die Staatsanwaltschaft im Juli aufgefordert hatte, die Band zu überprüfen. Zveri solle Jugendlichen nicht „ihre staatsfeindliche Haltung vermitteln können“.
Es ist schon das zweite Mal in diesem Jahr, dass ein Zveri-Konzert abgesagt wurde. Im Juni sollte die Band während des Internationalen Wirtschaftsforums in Sankt Petersburg (SPIEF) auftreten. Zveri positioniert sich in der Regel nicht politisch, aber nach der Annexion der Krim 2014 hatte die Band einen Auftritt dort abgelehnt. Und gleich zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine hatte sich ihr Leadsänger einmal gegen das russische Vorgehen ausgesprochen.
Die SPIEF-Organisatoren mögen das vergessen haben, auf lokale Politiker trifft das nicht zu: Im Vorfeld des geplanten Konzerts beim Internationalen Wirtschaftsforum forderte ein örtlicher Abgeordneter die Staatsanwaltschaft auf, den Auftritt zu verbieten. Das Konzert sei eine Beleidigung für all diejenigen, die ihr Leben für die Sicherheit der Menschen in Russland aufs Spiel setzten. Zveri wurden dann durch politisch loyale Musiker ersetzt.
Witzig ist, dass die SPIEF-Organisatoren damit bereits zum zweiten Mal in Folge die Auswahl der Künstler vergeigt haben. Im Jahr 2022 sollte dort die Rockband BI-2 auftreten, aber auch dieser Auftritt wurde kurzfristig abgesagt. Zuvor hatten die Musiker sich geweigert, in einer Halle im sibirischen Omsk aufzutreten, in der ein Plakat mit einer russischen Flagge und der Aufschrift „Für den PräZidenten“ hing. (Übersetzung angelehnt an das russische Original, bei dem ein kyrillischer Buchstabe durch das lateinische „Z“ ersetzt wurde; d. Übersetzerin). Daraufhin wurde die Russlandtournee von BI-2 auf unbestimmte Zeit verschoben. Ihr Sänger verließ das Land.
Die taz glaubt an das Recht auf Information. Damit möglichst viele Menschen von den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine lesen können, veröffentlich sie die Texte der Kolumne „Krieg und Frieden“ auch auf Russisch. Hier finden sie die Kolumne auf Deutsch.
An die Absage von Rockkonzerten haben wir uns seit vergangenem Februar schon fast gewöhnt. Eigentlich schon seit der Pandemie, aber da waren die Gründe für eine Absage klarer. Jetzt heißt es schwammig „aus technischen Gründen“ oder „aufgrund der Erkrankung eines Künstlers“. Trotzdem verstehen normalerweise alle, was Sache ist.
Mit jedem Tag wird die Liste der „unerwünschten“ Musiker länger. Die einen haben etwas gegen den Krieg gesagt und Russland eilig verlassen. Und andere versuchen immer noch, hier aufzutreten, trotz Repressionen seitens der Behörden, permanenter Hasskommentare in den sozialen Netzwerken und der öffentlichen Empörung von Aktivisten und Abgeordneten. Am Beispiel Zveri sieht man, dass das nicht immer gelingt.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der Verlag edition.fotoTAPETA im September 2022 herausgebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“