Kühne+Nagel: Jetzt ist der Bremer Senat an der Reihe
Am Dienstag entscheidet der Senat, ob der Logistikkonzern an der Weser baut - und ob die taz auf dem Gelände an dessen immense NS-Geschäfte erinnern darf.

Das hatte er schon vor einem Jahr angekündigt, als er das 125-jährige Firmenjubiläum auf dem Bremer Marktplatz feierte und dabei den Neubau mehr oder weniger als Geschenk an die Stadt präsentierte. Diese nicht eben unbescheidene Haltung demonstrierte der Konzern auch, als sein Architekt jüngst erklärte, „die Baugenehmigung“ eingereicht zu haben. Ein Versprecher, der für sich spricht.
Auch das Bauressort erweckte nicht den Eindruck übermäßiger Distanz: Die Entwurfs-Präsentation wurde als „Pressekonferenz von Kühne+Nagel“ deklariert, „für die wir gerne unsere Räume zur Verfügung stellen“.
Dennoch verlief der bisherige Marsch des Bauantrags durch die Gremien keineswegs geräuschlos – auch, weil sich die taz mit ihrem Crowdfunding „4 qm Wahrheit“ für ein „Arisierungs“-Denkmal am gleichen Standort eingemischt hatte. Seitdem werden die unaufgearbeitete NS-Geschichte des Konzerns und der mit 960 Euro pro Quadratmeter nicht ganz ungünstige Grundstückspreis breit diskutiert. In der Baudeputation nahm die NS-Vergangenheit von K+N breiten Raum ein, ebenso beim zuständigen Ortsbeirat, der den Grundstücksverkauf nur mit äußerst knapper Mehrheit billigte.
In Bezug auf den Grundstücksverkauf hat die taz erreicht, was sie erreichen konnte. Dennoch bleibt unterm Strich ein zutiefst unbefriedigender Befund: Noch heute kann es sich ein Unternehmen letztlich leisten, seine NS-Geschichte kaschieren, selbst, wenn sie monströse Dimensionen hat – und bekommt einen öffentlichen Platz zur baulichen Selbstinszenierung verehrt. Nun hat der Senat die letzte Gelegenheit, ein anderes Zeichen zu setzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße