Kühne + Nagel im Nationalsozialismus: Logistiker der ‚Arisierung‘
Henning Bleyl, Initiator des Bremer ‚Arisierungs‘-Mahnmals, spricht über die Verstrickung der Firma Kühne + Nagel in Nazi-Verbrechen.
Kühne + Nagel unter dem Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus-Michael Kühne reagiert abwehrend und hält eine Untersuchung der Betriebsgeschichte für nicht notwendig. Einer, der sich seitdem umfassend mit der NS-Verbindung des Unternehmens beschäftigt, ist Henning Bleyl, Geschäftsführer der Heinrich-Böll-Stiftung in Bremen und ehemaliger taz-Redakteur.
2015 habe Kühne + Nagel anlässlich ihres 125-jährigen Jubiläum die Firmengeschichte selbst groß auf dem Bremer Marktplatz präsentiert, erzählt Bleyl. „Riesengroße Lücken“ und falsche Behauptungen in Bezug auf die NS-Zeit seien dem Journalisten damals aufgefallen.
Die Antwort von Kühne + Nagel auf Bleyls Nachfrage, was denn sonst noch so in den 1930er-Jahren passiert ist, sah so aus: „Es hat keine Relevanz für die Firmengeschichte.“ Als „doppelt wichtig“, über genau dieses Unternehmen aufzuklären, habe es Bleyl empfunden, weil „diese Geschichtsverdrehung so widerspruchsfrei im öffentlichen Raum gefeiert wurde“.
Als NS-Musterbetrieb ausgezeichnet
Mit dem Abtransport „arisierten“, also geraubten, jüdischen Eigentums und dessen „Verwertung“ expandierte das Unternehmen international und wurde mehrfach als NS-Musterbetrieb ausgezeichnet. „Überall wo die Wehrmacht war, kam Kühne und Nagel hinterher, baute logistische Zentren auf, die dann die Knotenpunkte für die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung waren“, das gilt für Westeuropa und zum Teil für Italien. In Bezug auf Osteuropa muss noch weiter geforscht werden“, so Bleyl.
Eine „relative Nähe zum Massenmord“ attestierte Frank Bajohr, Leiter des Münchner Zentrums für Holocaust-Studien, den Geschäften der Spedition während des Nationalsozialismus. Der jüdische Teilhaber Adolf Maass wurde 1933 von Werner und Alfred Kühne, Onkel und Vater Klaus-Michael Kühnes, aus dem Unternehmen gedrängt und später in Auschwitz ermordet.
Vortrag und Diskussion „Kühne + Nagel: ‚Arisierung‘. Sponsoring und Schweigen“ mit Henning Bleyl: So, 27. 11., 19 Uhr, Hamburg, Fabrique im Gängeviertel – Seminarraum
Dass eben jener Klaus-Michael „nicht zwischen Firmen- und Familiengeschichte unterscheidet“ und gleichzeitig als „Firmenpatriarch direkten Einfluss auf das Unternehmen nimmt“, empfindet Bleyl als problematisch und anachronistisch für ein Unternehmen dieser Größenordnung. Es sei naheliegend, dass der 85-jährige Milliardär sich mit Kritik an seinem Vater und Onkel schwertue und Loyalität den beiden NSDAP-Mitgliedern gegenüber empfindet.
Mittlerweile habe Kühne + Nagel Stück für Stück ein paar Aspekte eingeräumt, aber eine klare Haltung zur eigenen Unterstützung des nationalsozialistischen Systems fehle bis heute. Das werde sich auch so schnell nicht ändern, prognostiziert Bleyl: „Solange Herr Kühne als Aktionär durchregiert, erwarte ich auch keine größere Klarheit.“
Externe Historiker*innen wären hilfreich
Standard im verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Firmengeschichte sei, so Bleyl, zumindest externen Historiker*innen Zugang zum Firmenarchiv zu gewähren. Firmen seien aber gut beraten, Forschung aktiv anzustoßen.
Ein ‚Arisierungs‘-Mahnmal vor der Firmenzentrale von Kühne + Nagel in Bremen, für das Henning Bleyl seit 2015 kämpfte, soll ab kommender Woche gebaut werden. Ein wichtiger Schritt, um das Thema „Das Dritte Reich als Beutegemeinschaft“ über die Tätigkeiten von Kühne + Nagel hinaus der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene