Kritik an mangelnder Transparenz: Beteiligte streiten über Corona-Apps
Mehrere Akteure ziehen sich aus dem europäischen Projekt zum Tracking von Infizierten zurück. Einer der Vorwürfe: Intransparenz.
![Eine Frau mit Mundschutz schaut auf ihr Smartphone, im Hintergrund sieht man große Augen an einer Wand. Eine Frau mit Mundschutz schaut auf ihr Smartphone, im Hintergrund sieht man große Augen an einer Wand.](https://taz.de/picture/4100301/14/corona-deutschland-app-entwicklung-1.jpeg)
Es geht um Apps, die europaweit nach Hoffnung der beteiligten Wissenschaftler und Regierungen möglichst viele Menschen installieren sollen, um die Corona-Pandemie einzudämmen. Die Apps sollen feststellen, wenn sich ihr:e Träger:in in unmittelbarer Nähe einer später als positiv getesteten Person aufgehalten hat.
So könnten Menschen, die möglicherweise bereits infiziert sind, früh in Quarantäne gehen, getestet und Infektionsketten frühzeitig unterbrochen werden. Praktisch alle hierzulande wichtigen Akteure setzen dabei auf ein vergleichsweise datenschutzfreundliches System: Mittels Bluetooth-Technologie sollen Apps feststellen, welche Geräte sich nah beieinander aufgehalten haben – ohne dass erhoben wird, an welchem Ort.
PEPP-PT und DP-3T bilden dabei jeweils konzeptionelle Gerüste, die App-Entwickler:innen nutzen können. Auch Google und Apple orientieren sich bei ihrer angekündigten App am PEPP-PT-Konzept. Ebenso wie das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, das eine App für Deutschland entwickelt.
Erste Dokumentation ist da
Bei dem Konflikt geht es einerseits um mangelnde Transparenz. Hans-Christian Boos, einer der führenden Köpfe hinter PEPP-PT, hatte das am Freitag in einer per Video geführten Pressekonferenz eingeräumt und Besserung gelobt. Tatsächlich ist auf der Entwicklerplattform Github mittlerweile eine erste Dokumentation zu finden.
Andererseits geht es um die Frage der Datenspeicherung. Denn wenn eine Person positiv getestet wurde, müssen irgendwo ihre pseudonymen IDs mit denen ihrer Kontakte zusammenlaufen. Diese Berechnung kann entweder dezentral oder zentral passieren. Das dezentrale Modell gilt als datenschutzfreundlicher.
Denn bei einer zentralen Lösung müssen die Nutzer:innen dem Betreiber des Servers – etwa einer Behörde – vertrauen. Doch PEPP-PT lässt auch die zentrale Zusammenführung zu. Cispa-Professor Cremers dagegen hebt in seinem Tweet hervor, dass DP-3T eine dezentrale Lösung vorsieht.
Bereits in der vergangenen Woche hatte Marcel Salathé, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, mangelhafte Transparenz kritisiert und das Projekt verlassen. In der Pressekonferenz vom Freitag hatte Boos die Entscheidung bedauert – und angemerkt, man habe hier Nachholbedarf in Sachen Kommunikation. Er kündigte an, auf Salathé zugehen zu wollen. Zu der Entscheidung des Cispa äußerte sich Boos auf Anfrage der taz bis zum Mittag nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau