Kritik an U5-Planung in Hamburg: Senat verbuddelt Kohle
Der Umweltverband BUND bemängelt, dass bei der Planung der neuen U-Bahn andere Lösungen wie eine Stadtbahn nicht ausreichend geprüft worden sind.
Der BUND spricht sich nicht grundsätzlich gegen eine neue U-Bahn aus; er stellt aber noch einmal die grundsätzliche Frage, ob eine Stadtbahn nicht die bessere Lösung wäre. Zwei Hebel gibt es dafür: Eine Alternativenprüfung ist im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung zwingend vorgesehen. Zudem ist nicht sicher, dass die U-Bahn im Verhältnis zu ihren Kosten einen so großen Nutzen bringt, dass sich die Bundesregierung an ihrer Finanzierung beteiligt.
Mit der U5 soll nicht zuletzt die Trabantenstadt Steilshoop nach Jahrzehnten die versprochene Schnellbahnanbindung bekommen. Vor zwei Wochen hatte der Senat die Bürgerschaft gebeten, 1,7 Milliarden Euro für den östlichen Abschnitt von Bramfeld zur City-Nord locker zu machen. Allein durch die „U5-Ost“ verkürze sich die Fahrzeit vom Bramfelder Dorfplatz zum Jungfernstieg von 35 auf 22 Minuten argumentiert der Senat.
Nach Ansicht des BUND würde sich auch mit einer Stadtbahn die Anbindung deutlich verbessern lassen. „Den Planern war der Vergleich Stadtbahn/U-Bahn ganze fünf Zeilen wert“, kritisiert Landeschef Manfred Braasch mit Blick auf die Planunterlagen. Das werde weder den rechtlichen Vorgaben noch dem Thema gerecht.
U-Bahn bindet Budget
Denn angesichts der hohen Kosten komme die Planung einer Richtungsentscheidung im öffentlichen Personennahverkehr gleich. Mit dem Geld, das für die U-Bahn verbuddelt wird, könnte ein Vielfaches an Stadtbahn-Kilometern gebaut werden.
Dazu kommt, dass die erwarteten bescheidenen Fahrgastzahlen die hohe Investition möglicherweise nicht rechtfertigen. Wie der Senat der Bürgerschaft mitteilte, lasse sich bei dem „hier anstehenden ersten Realisierungsabschnitt U5-Ost ein Nutzen-Kosten-Faktor größer 1 nicht nachweisen“. Der Abschnitt kostet also mehr, als er gesamtwirtschaftlich bringt.
Erst nach Fertigstellung der kompletten U5 von Bramfeld nach Steilshoop würde die Fahrgastzahl von 20.000 auf 50.000 täglich steigen und U-Bahn-Dimensionen erreichen. Der Senat will deshalb für die gesamte U5 auf einmal noch eine Förderung über das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz beantragen. Das solle Anfang der 2020er-Jahre geschehen. Selbst dann noch sei aber „damit zu rechnen, dass Teile der Kosten herausgerechnet werden müssen, um eine Förderfähigkeit zu erreichen“, gibt der Senat zu.
1,5 Millionen Tonnen Aushub
Der BUND kritisiert auch, dass die Pläne des Senats die Bauphase nicht ausreichend berücksichtigten. Für den knapp sechs Kilometer langen Tunnel müssten 1,5 Millionen Tonnen Erdreich entsorgt werden. Außerdem müssten die Treibhausgasemissionen verglichen werden. Hier sei zu erwarten, dass eine Stadtbahn besser abschneiden würde, weil der Tunnelbau viel Energie benötige.
Unterdessen ist bekannt geworden, dass der parteilose Wirtschaftssenator Michael Westhagemann die Klagemöglichkeiten bei Bauprojekten einschränken möchte. Dem NDR gegenüber äußerte er das paradoxe Argument, nur durch eine schnellere Planung und Genehmigung von Infrastrukturprojekten ließen sich die Klimaziele erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau