Kritik an Tesla: Zoff bei der Anhörung
Dreimal wird die Erörterung der Einwände gegen den Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide am Mittwoch unterbrochen. Es gibt drei Befangenheitsanträge.
E nde vergangenen Jahres wurde es publik: Schon ab Sommer 2021 sollen im idyllischen Grünheide bei Berlin bis zu 500.000 recht großformatige Elektroautos vom Band rollen. Die Pläne des exzentrischen Autobauers Tesla aus dem Silicon Valley sind in Brandenburg eingeschlagen wie ein Komet.
Das wurde erneut bei der Erörterung der Einwendungen klar, die am Mittwoch in der Stadthalle Erkner stattfand, etwa fünf Kilometer westlich von Grünheide. Eigentlich sollte diese Veranstaltung bereits im Frühjahr stattfinden, dann kam Corona und eine Änderung des Bauantrags durch Tesla. Nun, da die über 400 Einwendungen, wenn auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, endlich diskutiert werden dürfen, wirkt der inzwischen recht massive Baufortschritt in Grünheide dank Vorabgenehmigung für viele wie ein Schlag ins Gesicht. Wald wurde gerodet, erste Betonklötze stehen.
Die Angst und der Ärger der Menschen, die hier leben, wirken wuchtig, sind aber auch nachvollziehbar. 12.000 Arbeitsplätze in der ersten Version der Fabrik, das wird der Region ordentlich einheizen. Dies ist aber nur das Eine. Das Andere ist die berechtigte Sorge der Menschen um ihre Ruhe, ihre Natur, ihr Trinkwasser. Selbst im stoischsten aller Bundesländer ist die Angst vorm Klimawandel angekommen – und sei es auch nur wegen der letzten heißen, trockenen Sommer, die viel Schaden angerichtet haben in der ohnehin dürren Sandbüchse Mark Brandenburg.
Die Fabrik wird zum Teil in einem Wasserschutzgebiet stehen. Trotzdem hat die örtliche Wasserbehörde Tesla am Abend vor der Erörterung durchgewunken. Noch im Juli hatte ein Verbandsvorsteher vor zu wenig Trinkwasser für den Ausbau gewarnt.
Und abgesehen davon: Was helfen Elektroautos, wenn man sie mit Atomstrom füttert und anderswo bei der Rohstoffgewinnung für die Batterien ganze Landstriche zerstört? Bis jetzt steht Tesla eher für eine Wette auf die Zukunft. Und nicht, wie manche meinen, für die Zukunft selbst.
Insgesamt dreimal wird die Erörterung am Mittwoch unterbrochen. Diskussionsleiter Ulrich Stock vom Brandenburger Landesamt für Umwelt wiegelt immer wieder Argumente als „nicht verfahrensrelevant“ ab. Er droht, Rednerinnen das Mikro abzustellen. Es hagelt insgesamt drei Befangenheitsanträge. Am Donnerstag heißt es dann gleich noch einmal, Stock sei nicht neutral.
Das blöde Gefühl der sogenannten Einwender, um Beteiligung gebeten worden zu sein, obwohl „die da oben“ schon längst alles entschieden zu haben scheinen: auch das hat seine Berechtigung. Stock ist nicht der erste, der schon vor der Erörterung gesagt hat, es seien „keine grundsätzlichen Genehmigungshindernisse zu erkennen“. Wahrscheinlich wäre es selbst einer hoch pokernden Firma wie Tesla zu riskant gewesen, einfach drauflos zu bauen, wenn sie ernsthaft mit einem Rückbau bei Nichtgenehmigung zu rechnen hätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“