Kritik an Konzert von Conchita Wurst: Zu viel Vielfalt im Europaparlament?
Conchita Wurst soll ein Konzert vor dem Europaparlament geben, um ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Die AfD findet das „überflüssig“.
OSCHERSLEBEN taz | In knapp drei Wochen soll Conchita Wurst vor dem Europäischen Parlament in Brüssel auftreten. Das Konzert der Gewinnerin des diesjährigen Eurovison-Songcontests soll ein „Zeichen für Offenheit und Nicht-Diskriminierung“ sein – so wollte es die Grüne/EAF-Fraktion im Europaparlament. „Dass die Menschen in Europa ihre Stimme Conchita Wurst gegeben haben, muss von der Politik in der EU und den Mitgliedsstaaten in gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für ein Leben und Lieben ohne Angst für alle umgesetzt werden“, sagt Ulrike Lunacek, Grünen-Abgeordnete und Vize-Präsidentin des Parlaments. Conchitas „Rise Like a Phoenix“ würde diesem Auftrag zu neuem Schwung verhelfen.
Ganz in Wallung ist bereits die Europaabgeordnete Beatrix von Storch von der Alternative für Deutschland (AfD). Den geplanten Auftritt der Travestiekünstlerin am 8. Oktober auf der Esplanade Solidarnosc vor dem EP hält die Ultrakonservative für „bestenfalls überflüssig“.
Die Debatten im Europarlament, so die 43-Jährige, sollten sich nicht „laufend um unsere vielfältige Sexualität (...) drehen“. Die Aufmerksamkeit müsse sich stattdessen auf die verfolgten und ermordeten Menschen im Irak und Syrien richten, forderte sie in der neu-rechten Wochenzeitung Junge Freiheit, die immer mehr zum Sprachrohr der AfD wird.
Weiter sagte die vehemente Gegnerin des Gendermainstreamings, deren homophobe Aussagen selbst in ihrer Partei anecken: „Die Mittel und die Energie des Parlamentes werden mit Auftritten wie denen dieser sich selbst ja so bezeichnenden Wurst verschwendet“. Der Bitte der taz um einen Stellungnahme kam von Storch nicht nach.
„Lobbyistin gegen Frauenrechte“
Mit ihrer Kritik ist von Storch nicht allein. Auch Herbert Reul, Chef der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, sagt: „Ich begreife nicht ganz, wie damit der europäischen Sache gedient sein soll“. Die Abgeordneten hätten Wichtigeres zu tun. Um das Konzert will er aber keinen großen Wirbel machen. „Es gibt sicherlich Schlimmeres“, sagte er dem Handelsblatt.
„Die Kritik von konservativer und rechtsextremer Seite überrascht mich nicht", sagt Gabi Zimmer, Vorsitzende der Linksfraktion GUE/NGL im Europaparlament, die das Konzert mitträgt. Frau von Storch kenne sie als „Lobbyistin gegen Frauenrechte und Gleichstellungsbemühungen“.
Auch Jan Philipp Albrecht, innen- und justizpolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, ist nicht überrascht: „Mit ihren Äußerungen schürt Beatrix von Storch erneut Ängste“, sagte er der taz. Damit zeige sich, wie tief eine menschenfeindliche Ideologie in der AfD verankert sei.
Wurst selbst freut sich über die Einladung: „Wenn man sich für mehr Liebe, Respekt und Toleranz einsetzt, kann man nur ein Teil einer viel größeren Bewegung sein“ – auch weil diese Bewegung „leider von manchen Kräften bekämpft wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen