Kritik an Kita-Öffnung in Berlin: Kitas zunehmend ratlos
Kita-Träger kritisieren den Stufenplan der Jugendverwaltung für die Wiederöffnung der Kitas. Die Vorgaben seien nicht zu schaffen.

Auch vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, dessen Träger rund 500 Kitas mit 47.000 Plätzen in Berlin betreiben, kommt Kritik: „Wir gehen davon aus, dass die Kapazitäten in den Kitas nicht ausreichen werden, um zur 7. Stufe zu gelangen. Wir fordern, dass von Seiten der Politik realistisch kommuniziert wird, was möglich ist.“
In einem 7-Stufen-Plan will die Senatsjugendverwaltung innerhalb von 10 Wochen von der Notbetreuung „hin zu einem Regelbetrieb“, wie es einem Schreiben an die Kita-Träger vom Dienstagabend heißt. Altersabsteigend sollen so gruppenweise bis Anfang August alle Kinder wieder ein Betreuungsangebot bekommen, das zunächst auf vier Stunden pro Tag begrenzt ist.
Eine Ausnahme gilt für Eltern in systemrelevanten Berufen, sie sollen „eine darüber hinausgehende erweiterte Betreuung unter Berücksichtigung des individuellen Bedarfs vor Ort“ bekommen. Einen Tag zuvor war in einem Schreiben an die Träger lediglich eine „kann-Formulierung“ enthalten.
Elternbündnisse, der Landeselternausschuss Kita und auch der Daks hatten zuvor gefordert, die Betreuung müsse flexibler organisiert werden. Statt wenigen Berufsgruppen viel Betreuungsstunden zu geben, müsse es lieber ein verlässliches Angebot für alle geben. „Die Halbtagsbetreuung für alle hätte kombiniert werden können mit der gegenseitigen Unterstützung von Eltern“, heißt es in einer Mitteilung des Daks von Dienstagabend. Zudem wäre es „schön gewesen, wenn sich der Senat für eine Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz auch für die Eltern eingesetzt hätte, die nur einen reduzierten Zugang zur Kita und deshalb Gehaltsverluste haben.“
Am Donnerstag sollen nun zunächst die Kinder wieder in die Kitas kommen, die nächstes Jahr in die Schule kommen, inklusive Geschwisterkinder und die Kinder, die vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Frühestens in einer Woche könnten – abhängig vom „Infektionsgeschehen“, wie es in der Information an die Träger heißt – dann die nächste Altersgruppe folgen. Kita-Träger warnen bereits, die Kurzfristigkeit der Änderungen machten einen Start am Donnerstag unmöglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf