piwik no script img

Kritik an EU-Regelung zur E-MobilitätMehr Abgase durch E-Autos?

Mit der Förderung der elektrischen Mobilität will die EU CO2 reduzieren. Doch die geplante Regelung erreicht das Gegenteil.

EU-Regelungen könnten zu dreckigen Geschäften zwischen E-Mobilität und Abgasschleudern führen Foto: dpa

Berlin taz | Im November 2017 gab sich die EU-Kommission als Klimaschützer auf der Straße: „Das Ziel für die ,Strategie einer Mobilität mit niedrigen Emissionen' ist es, die Emissionen des Verkehrs zu senken, um die Gefahren des Klimawandels zu bekämpfen.“

Eine Analyse dieser Strategie durch die Expertengruppe ICCT kommt nun zu einem ganz anderen Ergebnis: Die Vorschriften zur Förderung von Fahrzeugen mit null oder niedrigem CO2-Ausstoß (ZLEV) „sind bestenfalls zahnlos, wenn sie wie geplant umgesetzt werden“, schreibt Peter Mock vom ICCT. „Im schlimmsten Fall könnten sie den Nutzen dieser Regulierung für das Klima untergraben.“

Der „International Council on Clean Transportation“ ist eine Expertengruppe, die unter anderem für die Aufdeckung des Dieselskandals in den USA gesorgt hat. Wegen ihres Fachwissens hätten nun Behörden aus den drei großen Autobau-Regionen USA, China und der EU um eine Einschätzung ihrer Politiken gebeten, mit denen die E-Mobilität gefördert werden soll, erklärt die Gruppe.

Für die EU kommt sie in einem Papier, das am Montag veröffentlicht wird (www.theicct.org), zu einem drastischen Ergebnis: Würden die Regeln wie jetzt geplant umgesetzt, könnte bis 2030 der Einsatz von immer mehr E-Mobilen für den Klimaschutz nach hinten losgehen – die Emissionen aus dem Verkehr könnten sogar noch steigen, so die Befürchtung.

Nachlass auf den Ausstoß

Der Grund: Wenn Autohersteller E-Mobile oder Hybridautos (mit kombiniertem Verbrennungs- und Batterieantrieb) in den Markt bringen, bekommen sie einen Nachlass auf den CO2-Ausstoß ihrer Autos mit Verbrennungsmotor, die immer noch den Hauptteil ihrer Verkäufe ausmachen. Je mehr E-Autos sie also verkaufen, desto weniger müssen sie bei ihren Benzinern und Dieseln den Verbrauch senken.

Steigern die Hersteller ihre Elektro-Verkäufe bis 2030 auf 30 Prozent (was etwa VW erreichen will), dürfen sie bei den Verbrennern bis zu 5 Prozent über der Norm liegen. Und da wird um jedes Prozent und jedes Gramm gekämpft – derzeit streiten EU-Parlament und EU-Länder darum, um wie viel die Autos zwischen 2021 und 2030 weniger verbrauchen müssen: Während das Parlament eine Reduktion um 40 Prozent fordert, wollen die Staaten nur 35 Prozent zugestehen.

In diesem Kampf um die Zukunft der Antriebe sind die Vorteile durch die E-Autos sehr wichtig. Die jetzige Regel sei aber so großzügig, dass „sie tatsächlich die CO2-Emissionen der Autos mit Verbrennungsmotor zwischen 2021 und 2030 signifikant erhöhen könnte“, so Peter Mock. Die Autobauer würden „vom Haken gelassen, wenn sie praktisch ein Jahrzehnt nichts tun müssen, um die Effizienz ihrer Verbrenner zu verbessern“.

Industrie ist optimistischer

Ein Ausweg sei es, die Hersteller mit Strafen zu belegen, wenn sie ihre bislang freiwilligen Ziele für E-Mobile nicht erreichen. Und ihnen vorzuschreiben, die Verbrenner weiter jährlich um 1 bis 2 Prozent effizienter zu machen. Das Problem löse sich auch, wenn die derzeit heiß umkämpfte CO2-Reduktion der Autoflotten in der EU bis 2030 auf 50 Prozent erhöht werde.

Die Autoindustrie selbst glaubt offenbar mehr an die E-Mobilität als die Politik, zeigt die Studie des ICCT: Bis 2025 wollen die Hersteller weltweit etwa 150 Milliarden Dollar in neue Werke investieren und über 15 Millionen E-Mobile verkaufen – heute sind es etwa 1,2 Millionen. Und allein die Absatzpläne der deutschen Hersteller VW, BMW und Mercedes zusammen liegen für 2025 mit etwa 5 Millionen Fahrzeugen schon deutlich höher als das Ziel, das die EU-Kommission für ganz Europa ausgegeben hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Mit und von den großen Autokonzernen wird m. E. doch gehandelt, gemauschelt und beschissen, dass die Wände wackeln.



    Klima- und Gesundheitsschutz sehen definitiv anders aus.

    Gier frisst Hirn.

  • Also, ich möchte Mal wirklich eine Gesamtbilanz des Schadstoffausstosses von E-Mobilen vs Verbrenner sehen. Solange wir Strom mit Kohle produzieren, glaube ich nicht einen Moment an einen ökologischen Nutzen.

  • An diesem bizarren Beispiel sieht man, dass chemische Verbindungen zwar das Klima beeinflussen können, aber als Rechengrößen oder Äquivalente untauglich sind.

    Ein Elektromobil ist ein Fahrzeug, welches elektrisch angetrieben wird. Niemand käme auf die Idee die zwar nicht völlig korrekt als "Taiga-Trommel" bezeichnete Diesellokomotive der Baureihe 132 bzw. 232 der Deutschen Reichsbahn bzw. DB als elektrische Lokomotive zu bezeichnen. Obwohl die BR 232 durch Elektromotoren angetrieben wird, deren elektrische Energie aus der Verbrennung von Diesel im Generator bezogen wird.

    Bei Hybridfahrzeugen dagegen, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten, hat man keine Skrupel sie als "ökologische" Kraftfahrzeuge zu bezeichnen. Ferner kommen dann eben die völlig kruden Mengen an Kohlenstoffdioxid hinzu, die aus irgendwelchen Ressourcen hin und her geschoben werden.

    Es ist ein gigantisches Nullsummenspiel, was dadurch abläuft. Eine ökologische Bilanz ist eben nicht einfach nur an einer chemischen Verbindung festzumachen, die sogar gleichzeitig noch im dynamischen Gleichgewicht mit Kohlenstoff und Kohlenstoffmonoxid steht.

    In Wirklichkeit dienen diese Rechnungen einer Verschleierung von rein ökonomischen Interessen.

  • Äh - was hat der letzte Absatz mit dem Thema zu tun?

  • Es geht letztlich nur darum, die Produktion hier (auf Kosten anderer Standorte) zu pushen -- eingewickelt in einem grünen Mäntelchen. Das wird andernorts auch so praktiziert. Die Party zieht dann dorthin, wo das Angebot am geilsten ist, sei es gerade China, EU, USA oder Zentralafrika.

    Wann verstehen diese Idioten endlich, dass die Sache mit dem CO2 wirklich ernst ist, und nicht einfach eine neue Spielwiese für irgendwelche pervertierten Lobby- und Welthandelsspielchen sind?

    Wenn eines Tages diese Schnapsnasen vor Gericht stehen sollten werden sie mit unschuldiger Miene stammeln "sie hätten nichts gewusst" -- dabei steht es jetzt klar und deutlich in den IPCC-Berichten. Eine Muss-Lektüre für all diese EntscheiderInnen.

    • @tomás zerolo:

      Wenn Sie im Ernst glauben, dass solche Leute vor Gericht gestellt werden, dann steht Ihnen leider eine steile Lernkurve bevor :(