piwik no script img

Kritik an Clinton-StiftungHillary übt sich in Transparenz

Die Stiftungsleiterin hat Fehler in der Spendenpraxis der Stiftung eingeräumt. Geber und staatliche Zuschüsse seien nicht korrekt angegeben worden.

Auch Töchterchen Chelsea ist in der Familienstiftung aktiv. Bild: ap

WASHINGTON ap | In der Kontroverse um ihre Spendenpraxis hat die Clinton-Stiftung Fehler eingeräumt. Es habe Patzer bei der Art und Weise gegeben, wie Angaben zu Gebern gemacht worden seien, schrieb Stiftungsleiterin Maura Pally am Sonntag in einem Blog. Die Fehler würden behoben. Zugleich betonte sie, die Clinton Foundation sei der Transparenz verpflichtet.

Die Wohltätigkeitsorganisation wurde 2011 vom früheren Präsidenten Bill Clinton ins Leben gerufen. Mit der Präsidentschaftskandidatur seiner Frau Hillary ist das Geschäftsgebaren ihrer Familienstiftung verstärkt in den Fokus geraten.

Zuletzt wehrte sich die 67-Jährige gegen in einem Buch erhobene Vorwürfe, sie habe in ihrer Zeit als Außenministerin ausländischen Regierungen im Gegenzug für Spenden für die Stiftung diplomatische Gefälligkeiten erwiesen. Es handele sich dabei nur um „Ablenkungen und Attacken“ der Republikaner, die sie zu diskreditieren versuchten, erklärte Clinton.

„Ja, wir haben Fehler gemacht, so wie viele Organisationen unserer Größe das tun, aber wir haben schnell gehandelt, um sie zu beheben“, schrieb Stiftungschefin Pally. Zudem seien Schritte ergriffen worden, damit das künftig nicht mehr passiere.

Es sei zu erwarten, dass die Stiftung einiger ihrer Steuerformulare erneut einreiche, weil sie fälschlicherweise staatliche Zuschüsse und Spenden „kombiniert“ habe, kündigte Pally an. Der Schritt erfolge nach einer externen Prüfung freiwillig. Das Gesamteinkommen der Stiftung und Zuschüsse seien korrekt in Finanzberichten ausgewiesen worden, stellte Pally zugleich klar.

Pally ging auch auf eine Zusammenarbeit mit der sogenannten Clinton Guistra Enterprise Partnership ein. Die Kooperation warf auch Fragen auf, weil der nach der Gruppe benannte kanadische Minen-Milliardär Frank Guistra der Clinton Foundation über Jahre hinweg 31 Millionen Dollar gespendet hat. Seine Spender würde Clinton Guistra Enterprise jedoch nicht preisgeben, weil dazu nach kanadischem Gesetz erst eine Erlaubnis von jedem Geber vorliegen müsse. Dabei handele es sich also kaum um einen Versuch, Transparenz zu vermeiden, erklärte Pally.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vermutlich sind mit der Foundation mindestens ein paar Arbeitsplätze geschaffen worden. Weshalb nun aber Chelsea Clinton mit ihren recht erwachsenen 35 Jahren immer noch als "Töchterchen" tituliert wird, kann ich mir nicht so recht erklären - ausser mit einer augenzwinkernden Stichelei.

  • Welche Wohltätigkeiten liefert diese Stiftung, außer der, den Clintons einen Ruf als Wohltäter zu verschaffen, wie effizient ist das, und was produziert das Familienunternehmen namens Clinton eigentlich sonst noch?