Kritik an Camerons Asylpolitik: Briten protestieren mit Petitionen
Die britische Regierung ist für ihre restriktive Einwanderungspolitik bekannt. Nun fordern Zehntausende die Aufnahme von mehr Flüchtlingen.
„Wir können es nicht zulassen, dass Flüchtlinge ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, um entsetzlichen Konflikten und Gewalt zu entkommen, um dann in düsteren, unsicheren und unmenschlichen Zuständen in Europa zu leben“, heißt es weiter. Ab 10.000 Unterschriften muss die Regierung in London auf eine Petition reagieren. Werden mindestens 100.000 Unterschriften gesammelt, wird das Anliegen als Thema einer Parlamentsdebatte geprüft.
Eine weitere Unterschriftenaktion über die Petitionsplattform Change.org, die die britische Innenministerin Theresa May aufruft, Flüchtlingen aus Konfliktgebieten sofort Zuflucht zu gewähren, bekam binnen vier Tagen sogar 135.000 Unterschriften. Die Zeitung The Independent startete am Mittwoch ihre eigene Unterschriftenaktion für eine faire Beteiligung Großbritanniens an der Aufnahme von Flüchtlingen, die nach einigen Stunden bereits 13.600 Unterstützer hatte.
Die Unterschriftenaktionen erhielten womöglich auch wegen des Fotos eines toten Flüchtlingskinds Zulauf, das am Mittwoch an einem türkischen Strand gefunden worden war. Das Bild des kleinen syrischen Jungen verbreitete sich über die sozialen Netzwerke in Windeseile und sorgte europaweit für Bestürzung. Die Pläne der EU-Kommission, verpflichtende Quoten für die Verteilung von Flüchtlingen einzuführen, scheiterten bislang am Widerstand Großbritanniens und einer Reihe osteuropäischer Staaten. Cameron erntete außerdem Kritik, weil er weniger als 6.000 Flüchtlingen aus dem Bürgerkriegsland Syrien Zuflucht gewähren will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links