Kritik an Australiens Außenpolitik: Eins zu null für China
Die Entscheidung in Canberra für U-Boote aus den USA und gegen ein Lieferabkommen mit Paris belastet die Nato. Der lachende Dritte sitzt in Peking.
Dass China auf die Ankündigung der neuen Sicherheitsallianz zwischen den USA, Großbritannien und Australien mit Unmut reagieren würde, war abzusehen. Von einer „Kalter-Krieg-Mentalität“ war in Peking die Rede. Zu Recht, denn obwohl China nicht namentlich erwähnt wird, hat das Sicherheitsbündnis für den Indopazifik ohne Zweifel die Expansion des Reichs der Mitte im Fadenkreuz. Die drei westlichen Staaten setzen auf Waffengewalt als Mittel gegen vermeintlichen chinesischen Imperialismus.
Australien greift aus Angst vor China tief in die Tasche und erwirbt nukleargetriebene U-Boote von den Amerikanern, lässt dafür jedoch ein fünf Jahre altes Lieferabkommen mit Frankreich platzen. Seither tobt zwischen Australien und Frankreich ein eskalierender Verbalstreit. Die Freundschaft zweier historisch eng Verbündeter geht auf spektakuläre Weise in die Brüche. China kann sich derweil zurücklehnen.
Ohne einen einzigen Schuss abgefeuert zu haben, hat Peking die erste Schlacht im Konflikt mit dem neuen Bündnis gewonnen. Es wird Jahre dauern, bis Canberra den Vertrauensverlust mit Frankreich wieder gutgemacht hat, wie auch mit pazifischen Kleinstaaten, die der australischen Regierung jetzt noch weniger trauen dürften:
Kiribati, Nauru, die Salomoneninseln, Vanuatu, Tonga und Fidschi, wo der notorische Widerstand Australiens gegen effektiven globalen Klimaschutz als indirekter Grund für den steigenden Meeresspiegel gesehen wird. Australien reagiert mit arroganter Ablehnung auf die wachsenden existenziellen Ängste seiner Kleinstnachbarn und beharrt auf der Kohleförderung.
Hilfe kommt stattdessen aus Peking. China füllt vielerorts das Vakuum, das Australien und die USA im Pazifik hinterlassen haben – abgelenkt vom „Krieg gegen Terror“. Peking baut Sportanlagen, Straßen, Kinderheime – und zementiert Schutzwälle gegen die tödlichen Flutwellen. So schafft sich China unter den Regierungen solcher Kleinstaaten politische Unterstützung. Ohne auch nur einen Schuss abzufeuern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm