piwik no script img

Kritik an Agrarminister wegen GentechnikUmweltschützer rüffeln Özdemir

Die EU-Regeln für Gentechnik lockern? Dagegen sollte sich der Agrarminister aussprechen, verlangen Naturschutzbund und BUND.

Hier wächst er schon: Gentech-Weizen in Einbeck in Niedersachsen Foto: laif

Berlin taz | Umweltschützer fordern von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne), eine Lockerung der Regeln für die neue Gentechnik eindeutig abzulehnen. „Ich wünsche mir, dass ein grüner Agrarminister da klarere Kante zeigt, weil eine Deregulierung von gentechnisch veränderten Organismen jeder Form von grüner Politik widerspricht“, sagt Daniela Wannemacher, Referentin für Gentechnikpolitik des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), zur taz.

Bei der Ablehnung von Patenten für Pflanzen von neuen Gentechnikmethoden wie Crispr/Cas und dem Schutz des gentechnikfreien Anbaus solle Özdemir „keine Kompromisse machen, und in dieser Hinsicht sollte er die Position seines Ministeriums und auch der Grünen klarer vertreten“, ergänzt Vivienne Huwe, Referentin für Bioökonomie bei Deutschlands größtem Umweltverband, dem Naturschutzbund (Nabu).

Die EU-Kommission hatte Anfang Juli vorgeschlagen, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus vielen Pflanzen aufzuheben, die durch die neue Gentechnik geschaffen wurden. Auch Tests auf Gesundheitsrisiken sollen weitgehend wegfallen. Das soll der neuen Gentechnik zum Durchbruch verhelfen. Die EU-Kommission verspricht sich davon zum Beispiel mehr Getreide, das besser mit der Klimakrise klarkommt.

Kritiker weisen darauf hin, dass bisher keine klimawandelresistenten Pflanzen der neuen Gentechnik auf dem Markt sind, auch nicht in Ländern wie den USA, wo sie weitgehend freigegeben ist. Umweltschützer befürchten, dass es vor allem Sorten geben werde, die beispielsweise noch mehr Pestizideinsätze ermöglichen und durch Patente die Macht von Konzernen erweitern.

Unsicherer Kantonist Özdemir

Özdemir gilt den Verbänden in Sachen Gentechnik als unsicherer Kantonist. „Es wirkt, als würde er da nicht so fest stehen. Er ist kein grüner Vertreter, der klar gegen die Abschaffung der Regulierung gentechnisch veränderter Organismen ist“, kritisiert BUND-Expertin Wannemacher. „Cem Özdemir äußert sich offener denn je zu den neuen Gentechniken“, so Huwe.

Gleichzeitig wolle er Patente auf solche Pflanzen verhindern und die Koexistenz von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnikpflanzen bewahren. „In Anbetracht der knappen Zeit“ sei es „ein sehr ambitioniertes Ziel, hier einen Kompromiss zwischen SPD, FDP und Grünen auszuhandeln“. Sie habe „berechtigte Zweifel“, dass sich der Vorschlag der EU-Kommission dafür eigne.

„Özdemir sollte klar sagen, was an dem Vorschlag der EU-Kommission abzulehnen ist“, verlangt Wannemacher. Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel und die Risikoprüfung müssten für alle Gentechnikpflanzen erhalten bleiben. Der Vorschlag der Kommission würde laut Wannemacher dazu führen, dass mehr als 80 Prozent der Pflanzen, an denen derzeit gearbeitet werde, von Kennzeichnung und Prüfung ausgenommen sind.

„In dem Vorschlag steht auch nichts zur Koexistenz“, moniert die Umweltschützerin. Die Kommission wolle das weitgehend den Mitgliedstaaten überlassen. „So lässt sich Koexistenz nicht sicherstellen.“ Mit der bestehenden Regelung könnten Nachverfolgbarkeit, Transparenz und Kennzeichnung dagegen gewährleistet werden, erklärt Huwe. Es sei wichtig, „dass man die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen schützt und dass nicht eine Masse an gentechnisch verändertem Saatgut in den Markt strömt.“

„Keine Denkverbote“ angesichts der Klimakrise

Özdemir hatte sich offen für neue Gentechnikmethoden gezeigt. „Uns läuft die Zeit davon. Angesichts von Klimakrise, Artensterben und Hunger in der Welt gibt es keine Denkverbote“, sagte er dem Spiegel. „Was die Genschere Crispr/Cas betrifft, teile ich die Einschätzung, dass diese neue Technik nicht eins zu eins gleichzusetzen ist mit der alten Gentechnik, die wesentlich umstrittener war“, so der Agrarminister. Die gentechnikfreie Landwirtschaft dürfe aber nicht in ihrer Existenz bedroht werden. „Außerdem wollen wir keine Monopolisten, auch die kleinen und mittelständischen Zuchtunternehmen sollen auf dem Markt weiterhin eine Chance haben. Daher darf es keine Patente geben.“

Bisher dürfen Pflanzen der neuen Gentechnik patentiert werden. Andere Züchter können diese Pflanzen nur mit Zustimmung des Patentinhabers weiterzüchten. Das könnte Kritikern zufolge dazu führen, dass Pflanzen langsamer an den Klimawandel angepasst würden. Zudem werde die neue Gentechnik auch dafür genutzt, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel, indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden.

Derzeit sind in der EU laut Kommission rund 300 Gentechnikpflanzen für den Import als Lebens- oder Futtermittel und eine für den Anbau zugelassen. Sie werden aber fast nur als Futtermittel verwendet, weil die meisten VerbraucherInnen sie ablehnen und wegen der Kennzeichnungspflicht in Lebensmitteln auch leicht meiden können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Unvollständig: Die Erwähnung, dass der promovierte Biologe Hofreiter die bessere Wahl gewesen wäre fehlt. Noch schlimmer: Die chaotische Hinterlassenschaft mit Klöckner etc.

  • In Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterereignissen ist die Landwirtschaft dringend auf neue Gentechnik angewiesen. Aus wissenschaftlicher Sicht spricht auch nichts dagegen. www.leopoldina.org...echnik-einleitung/

    • @Bernhard Hellweg:

      Wenn die Einwände vollständig ausgeräumt werden können, dass beispielsweise nicht noch mehr Pestizideinsätze ermöglicht werden, die Biodiversität zerstört wird und durch Patente die Macht von Konzernen erweitert werden, wäre es tatsächlich diskussionswürdig. Ansonsten bleibt das Ganze ein weiterer ökonomischer und ökologischer Irrweg, wie bspw. die Atomkraft!

  • Was ist der Markenkern dieser Verbände?



    Kein Gas aber bitte auch nur etwas Solar und möglichst keine Windenergie, gesunde Ernährung aber keine Innovation…

    • @alterego:

      Ich mach die Augen vor der Realität zu und singe sum sum sum. Kümmert sich eben die nächste Generation drum….

    • @alterego:

      Der Markenkern dieser Verbände ist Mensch und Natur zu schützen, ganz einfach

  • Anscheinend hat Cem Özdemir heute die taz gelesen, den Artikel von Péter Unfried etwas weiter unten, Quintessenz 'Machen, statt meckern'! Es ist ja auch schwierig, eine progressive Regierung zu bilden, wenn man permanent den konservativen Fortschrittsverhinderern das Feld überlässt. So gesehen wird Cem Özdemir seinen eigenen Ansprüchen durchaus gerecht.

    • @Magic Theo:

      Meiner Meinung nach ist es keine Fortschrittsverhinderung, wenn man ablehnt, dass zu erwartenden neuen Gentechnik-Pflan­zen nicht mehr nach bestehendem EU-Gentechnikrecht reguliert werden sollen und ohne Risikoprüfung und Zulassungsverfahren auf Feldern neben denen der Biobauern angebaut werden können - so dass eine andere ökologische Landwirtschaft praktisch unmöglich wird. Den noch zu wenig erforschten Gefahren durch aus meiner Meinung nach hauptsächlich Wirtschaftsinteressen propagierten neuen Anbaumethoden (NGT) die Felder überlassen ist der falsche Weg.

      • @Dirk Hugo:

        In der 'richtigen' Ballance zwischen der Erforschung potenzieller Gefahren und einem möglichen Ausbremsen des Fortschtritts spielt sich die ganze Herausforderung ja genau ab. Wechseln wir kurz die Branche: als vor etwa 25 Jahren die Mobiltelefonie massentauglich wurde, gab es Warnungen dass man sich besser keinen elektromagnetischen Impulsgeber an die Schläfe halten sollte, um sich nicht das Gehirn zu verbrühen. Heute wird das kaum noch thematisiert. Und in den USA sowie in Südamerika wird seit knapp 30 Jahren fast ausschliesslich Genmais und Gensoja verspeist. Würde dadurch z.B. die Epidermis blau gefärbt, dann wäre das bekannt! Daher unterstütze ich im gegebenen Kontext eher die fortschrittsfreundliche Position von Herrn Özdemir.