Kritik am Kreml: Russischer Diplomat schämt sich
Aus Protest gegen den Angriffskrieg Russlands ist ein russischer Diplomat zurückgetreten. 20 Jahre war Boris Bondarew im Dienst für das Putin-Regime.
Besser später als nie“, schreiben Russinnen und Russen in den Kommentaren unter der Meldung, der russische UN-Diplomat Boris Bondarew habe seinen Posten in Genf aufgegeben – aus „Scham“ vor seinem Land. Sie, die an eben diesem Land leiden, weil sein Präsident beschlossen hat, die Ukraine zu überfallen, die an diesem Land verzweifeln, weil die Mehrheit diesen Überfall wenn schon nicht verurteilt, so doch still erträgt, sie fragen sich seit drei Monaten, wie es sein kann, dass so viele ihrer Mitbürger*innen schweigen. Dass die Wirtschaftselite den Mund hält, der Beamtenapparat, die Diplomatie. Dass die Menschen das Offensichtlichste als „nicht eindeutig“ weit von sich weisen, dass sie mit den Schultern zucken und sagen: „Naja, ist halt so.“
Bondarew ist der dienstälteste, also ranghöchste russische Diplomat, der seinen Mund nun aufgemacht hat. Der mit deutlichen Worten „Heimat und Familie“, wie er das russische Außenministerium nennt, für die „Kriegshetze, Lügen und Hass“ kritisiert hat. Sein Land sei isoliert und degradiert, und er wolle nicht mehr länger Teil der „blutigen, sinnlosen und völlig unnötigen Schande“ sein. Für einen, der knapp 20 Jahre lang Teil der sich immer weiter verhärtenden russischen Politik war, sind solche Aussagen beachtlich. Mögen sie auch ein spätes Erwachen sein.
Solch ein Erwachen erleben derzeit einige Menschen in Russland. Es sind Top-Manager staatlicher Gesellschaften und Journalist*innen staatlicher Medien. Sie haben das System, das Menschenrechte seit Jahren mit Füßen tritt, getragen, sie haben von ihm profitiert. Und sie stehen nun an der roten Linie, die sie nicht zu überqueren bereit sind. Krieg nennen sie Krieg und verlieren bewusst alle Privilegien.
Bondarews Name ist im russischen Außenministerium gelöscht, für die Machtelite ist er ein Verräter, nach Russland kann er wohl kaum zurückkehren. Für ihn selbst sind seine harschen Worte ein mutiger Schritt. In der Gesellschaft, die in diesen Kriegstagen den imperialen Traum ihrer Führung zu leben verdammt ist, kommen sie verhalten daher – zeigen aber den noch Leisen im Land, dass sie nicht allein sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen