Krisen-Gespräch mit Greta Thunberg: „Das entscheidende Jahr“
Greta Thunberg und Johan Rockström haben auf Youtube über die Klima- und die Coronakrise diskutiert. Beiden müsse global begegnet werden.
„Die Zeiten sind dunkel, aber es gibt Hoffnung“, sagt Källstrand zur Eröffnung. Um Hoffnung soll es im Verlauf des Gesprächs gehen, außerdem um Mut, Solidarität und die Chancen der Krise – so ist es vom Museum angekündigt. Auf dem YouTube-Kanal des Nobelpreismuseums verfolgen 600 Menschen den Livestream, auf Facebook hat der Stream eine Stunde nach Ende schon 42.300 Aufrufe.
„Wir wissen, dass 2020 das entscheidende Jahr ist, wenn wir noch eine Chance haben wollen, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen“, sagt Thunberg, die selbst als Kandidatin für den Nobelpreis gilt, nachdem sie im vergangenen Jahr leer ausging. „Und jetzt müssen wir zwei Krisen gleichzeitig bewältigen.“ Darin liege aber auch eine Chance, denn die Coronakrise zeige, dass es große Bereitschaft gebe, Verhaltensweisen zu ändern. Die Menschen hätten alles beiseite gelegt, um gemeinsam der Pandemie entgegenzutreten – „wie es in Krisen notwendig ist“, so Thunberg.
Abhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen
Rockström betont die Gemeinsamkeiten beider Krisen. „Sie haben die gleichen Wurzeln, und sie erstrecken sich über den ganzen Planeten.“ Die Erderwärmung und der Kollaps von Ökosystemen erhöhe das Risiko von Pandemien. Deshalb müsste beiden Krisen global begegnet werden, nicht national. Das Problem sei aber, dass die Klimakrise nicht wie eine Krise behandelt werde, sagt Thunberg. Dabei könne man aus der Pandemie einiges lernen – beispielsweise, wie abhängig die Menschheit von wissenschaftlichen Erkenntnissen sei. Auf Wissenschaftler*innen zu hören, ist eine Kernforderung von Fridays for Future.
Am Ende des Gesprächs fragt der Moderator, was jede*r Einzelne tun könne. „Es gibt unendliche Möglichkeiten“, sagt Thunberg. „Wir können auch von zu Hause aus Druck ausüben.“ In jedem Fall sei es wichtig, sich zu informieren, die Thematik zu verstehen und darüber zu sprechen. Nach der Pandemie dann auch wieder auf der Straße.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße