Krise zwischen China und Litauen: Signal an das „alte Europa“
Litauen provoziert China, weil es Taiwan aufwertet. Es ist ein richtiger Schritt, der für das baltische Land verschmerzbare Konsequenzen hat.
![Chinas Präsident Xi Jinping an einem Rednerpult Chinas Präsident Xi Jinping an einem Rednerpult](https://taz.de/picture/5235944/14/28874865-1.jpeg)
W elche Zukunft sich Pekings Staatsführung für Taiwan ausmalt, beschreibt der chinesische Botschafter in Deutschland in einem Gastbeitrag der Berliner Zeitung. Darin schreibt Wu Ken über seine Freude für die Deutschen, „ihre Wiedervereinigung erreicht zu haben“. Und fährt dann fort: „Genauso sehe ich der baldmöglichsten vollständigen Wiedervereinigung meines Landes entgegen.“ Dass eine Wiedervereinigung mit Taiwan nur unter militärischem Zwang erfolgen könnte, liegt auf der Hand.
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass China empfindlich reagiert, wenn andere Länder ihre diplomatischen Beziehungen zu Taiwan aufwerten. Normalerweise laufen die Repräsentanzen des Inselstaats unter dem Namen „Taipeh-Vertretung“. Die neue Landesvertretung in Litauen hingegen wird unter der offiziellen Bezeichnung Taiwans geführt.
Litauen wird es verschmerzen können, dass Peking künftig keinen Botschafter mehr entsenden wird. Die Provokation fußt auf einer wirtschaftlichen Kalkulation: Chinas Investitionsversprechungen an den baltischen Staat haben sich als heiße Luft herausgestellt, Taiwan erscheint angesichts dessen als vielversprechenderer Handelspartner – auch, weil es dieselben demokratischen Werte teilt.
Doch Litauens Standfestigkeit gegenüber China ist vor allem als Signal für andere osteuropäische Staaten wichtig. Pekings Charmeoffensive ist bereits bei den Regierungen in Ungarn und Serbien auf fruchtbaren Boden gefallen. Je mehr politischen Einfluss die Volksrepublik in Europa ausübt, desto schwieriger wird es, eine geeinte EU-Position zu kritischen China-Themen zu finden.
Diese wird jedoch in Zukunft bedeutsamer. Längst stellt nämlich auch das „alte Europa“ fest, dass es sich bei der Volksrepublik nicht vorrangig um einen Partner handelt, sondern vielmehr um einen systemischen Herausforderer. Litauen kann es sich freilich leisten, diese Erkenntnis auch in seiner Außenpolitik zu artikulieren.
Für Deutschland, dessen Volkswirtschaft ungleich abhängiger von China ist, wäre eine vergleichbare Solidarität gegenüber Taiwan mit einem deutlich höheren Preisschild versehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte