piwik no script img

Krise in SpanienJetzt auch noch Deflation

In Spanien fallen die Preise. Und immer neue faule Kredite werden bekannt: Jetzt sind die privaten Autobahnen pleite und müssen vom Staat übernommen werden.

Geschlossenes Kino in Madrid. Bild: ap

MADRID taz | Die Preise in Spanien sinken: Das Krisenland rutscht erstmals seit 2009 wieder in die Deflation. Wie das Nationale Statistische Amt bekannt gab, sanken die Preise im März um 0,2 Prozent.

Spanien kämpft schon länger gegen die Deflation, was von der EU-Kommission in Brüssel besorgt beobachtet wird. Denn bei fallenden Preisen wird es immer schwieriger, Schulden zu bedienen oder neue Kredite aufzunehmen. Niemand investiert mehr, was wiederum die Wirtschaft abwürgt.

Auch andere Krisenstaaten wie Griechenland oder Italien drohen in eine dauerhafte Deflation abzurutschen. Daher wird damit gerechnet, dass die Europäische Zentralbank demnächst die Eurozone mit Geld fluten könnte, indem sie ein Aufkaufprogramm für Staatsanleihen beschließt. Die nächste EZB-Ratssitzung ist am Donnerstag.

In Spanien sind vor allem die Preise für Lebensmittel eingebrochen, denn die Kunden müssen sparen. Die Haushaltseinkommen sind seit Beginn der Krise um rund 10 Prozent zurückgegangen. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, muss auf 5 bis 10 Prozent seines Gehalts sowie auf Weihnachtsgeld verzichten. Die Renten werden nicht mehr angepasst.

184 Wohnungen täglich geräumt

Die Arbeitslosigkeit liegt noch immer bei 26 Prozent. Rund 40 Prozent der Arbeitslosen erhalten keinerlei Bezüge mehr, weil sie zu lange ohne Job sind. Bei sieben der 46 Millionen Spanier reicht das Einkommen nicht, um ordentlich zu heizen. „Energiearmut“ heißt das Schlagwort, das diesen Winter die Runde macht.

Die faulen Kredite nehmen weiterhin zu. 2013 wurden täglich 184 Wohnungen und andere Immobilien richterlich zwangsgeräumt. Dies ist jedoch keine Lösung der Finanzprobleme: Die Betroffenen verlieren zwar ihre Wohnung, aber ihre Schulden behalten sie. Denn die Bank nimmt die Immobilie zum jetzigen Marktpreis zurück, der um mehr als 30 Prozent unter dem Niveau liegt, das vor der Krise üblich war.

Dennoch hofft die konservative Regierung unter Mariano Rajoy, dass demnächst ein Aufschwung einsetzt – möglichst noch vor den Europawahlen. Der Optimismus des Ministerpräsidenten stützt sich vor allem auf den steigenden Export, der 2013 ein Plus von 5,2 Prozent 2013 verzeichnete. Spanien ist damit nach Deutschland das erfolgreichste Euroland, was den Verkauf von Produkten im Ausland angeht. „Spanien entwickelt sich nach und nach zu einem Low-Cost-Land“, urteilt der Vorsitzende der Gewerkschaft CCOO, Ignacio Fernández Toxo. Denn der Erfolg im Außenhandel geht auf sinkende Löhne zurück.

Seit Beginn der Krise 2007 stiegen die Löhne knapp 9 Prozent, die Inflation liegt bei 13,5 Prozent. Eine Arbeitsmarktreform ermöglicht es Unternehmern, Löhne zu drücken. Der Kaufkraftverlust senkt die Produktionskosten, lässt aber auch die Binnennachfrage zurückgehen. Die Gewerkschaften gehen davon aus, dass es mindestens zehn bis fünfzehn Jahre dauern wird, bis Spanien wieder das Vorkrisenniveau erreicht.

94 Prozent Staatsverschuldung

Auch der Staatshaushalt ist weit davon entfernt, sich zu erholen. Das Haushaltsdefizit lag 2013 bei 6,6 Prozent. Die Staatsverschuldung betrug vor der Krise 40 Prozent der Wirtschaftsleistung – und erreicht inzwischen stolze 94 Prozent, obwohl die Regierung drastisch spart. Aber die Steuerausfälle durch den Konjunktureinbruch, die Bankenrettungen und die zeitweise hohen Zinsen für spanische Staatsanleihen haben die Defizite nach oben schnellen lassen.

Jetzt sollen auch die privaten Autobahnen mit öffentlichen Geldern übernommen werden: Über 4 Milliarden Euro will die Regierung ausgeben, um die Mautstraßen in Madrid und am Mittelmeer zu „renationalisieren“. Sie wurden in den Jahren des Booms von großen Baukonzernen gebaut, werden aber jetzt in der Krise von den Spaniern kaum genutzt. Die Mauteinnahmen decken die Zinsen nicht mehr. Der Staat will die Straßen übernehmen, um damit indirekt die Gläubigerbanken zu retten.

Die kirchliche Caritas kritisiert diese Politik der Konservativen. Nach einer neuen Studie ist Spanien gleich nach Rumänien das europäische Land mit der höchsten Kinderarmut. Und 700.000 Haushalte haben keinerlei Einkommen. „Mit 2,6 Milliarden Euro könnte diese Situation behoben werden. Das ist deutlich weniger, als die Übernahme der Autobahnen kostet“, beschwert sich die Caritas.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Eine Leserin der NachDenkSeiten bringt es auf den Punkt: „Was bitteschön soll den bei dieser Wirtschaftspolitik sonst rauskommen? Noch besser ist der Titel des dazugehörigen Feeds. Der ist nämlich mit “Spanien rutscht überraschend in die Deflation” betitelt.“

  • All die Rezepte, die schon im vergangenen Jahrhundert scheiterten, werden heute wieder hervorgeholt? Warum also wiederholt man Fehler, welche schon im vorherigen Jahrhundert scheiterten? Will man aus der Geschichte nichts lernen? Mit "kaputt Sparen" wird man diese Probleme nicht lösen.

    .

  • Die privaten Autobahnen werden jetzt "renationalisiert", weil sie sich nicht mehr rechnen. Prima. Das nenne ich doch ein gesundes Geschäftsmodell in einer intakten Marktwirtschaft. :)

  • Wer zweifelt schon daran, wie wichtig es ist, dass die faschistische Regierung Spaniens die “Baulöwen” und ihre Banken “rettet”, die federführend die Krise in Spanien ausgelöst haben?

     

    Dafür soll das dumme Volk bluten. Dumm, weil es nämlich die Faschisten in die Regierung gewählt hat. Ob die Spanier daraus lernen werden, und endlich einmal links wählen (und nein, nicht die PSOE, ich meinte links)?

     

    Wir werden es sehen. Derweil löst die Austeritätspolitik genau das aus, was auch zu erwarten ist: Hunger, Arbeitslosigkeit, Leid, Depression und Deflation. Der marktradikale Schlachtruf jedoch lautet weiter:

     

    “Alles Geld den Reichen!”

    • @Volker Birk:

      "Dafür soll das dumme Volk bluten. Dumm, weil es nämlich die Faschisten in die Regierung gewählt hat."

      Ihr Herumfuchteln mit der Faschismuskeule ist hier nicht nur abwegig und dumm , sondern auch eine Beleidigung der Spanier*Innen . Und die Austeritätspolitik sollte wohl nach Ihrem Expertenurteil abgelöst werden durch Gelddrucken der EZB , das dann per Hubschrauber über Spanien verstreut werden müßte . Toll !