Krise im Libanon: „Große Bewegung nach draußen“
Wegen Hyperinflation, Benzin- und Strommangel möchten viele Menschen den Libanon verlassen. Entsteht eine neue Fluchtroute?
![Eine Frau blickt in die Weite in Richtung des Meers, um sie herum steinige Landschaft mit einigen Büschen Eine Frau blickt in die Weite in Richtung des Meers, um sie herum steinige Landschaft mit einigen Büschen](https://taz.de/picture/5098606/14/Tripoli-Libanon-1.jpeg)
„Ich würde noch nicht von einer Migrationsroute sprechen“, sagt Anna Fleischer, Direktorin des Beiruter Büros der Heinrich-Böll-Stiftung. So waren etwa Ende Juli 88 Menschen von Tripoli im Norden auf einem Boot nach Zypern aufgebrochen und vor Zypern aufgegriffen worden. Der zypriotischen Küstenwache wird vorgeworfen, sie zurückzudrängen, auszusetzen oder zurückzuführen – ohne Möglichkeit auf Asylanträge.
„Diese Route ist extrem vulnerabel, nicht nur durch den Seeweg, sondern weil die Pushbacks zeigen, wie die zypriotische Regierung damit umgeht“, sagt Fleischer. Falls Zypern die Migrant*innen zurückschicke, müssten sie die Route erneut auf unsicheren Booten bewältigen. Momentan gibt es keine Landroute aus dem Libanon heraus. Sämtliche Fluchtwege über das Meer sind allerdings gefährlich: Seit 2014 sind nach Angaben der Flüchtlingsagentur UNHCR über 21.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken.
„Die Leute, die sich vereinzelt aufmachen, sind eher ein Symptom des Kollapses, der bis jetzt so in Berlin und Brüssel nicht voll angekommen ist“, sagt Fleischer. Die lokale Währung hat seit der schon zwei Jahre dauernden schweren Wirtschafts- und Finanzkrise mehr als 90 Prozent ihres Wertes eingebüßt. Es mangelt an Medizin, Benzin und Strom.
Im Land leben 1,5 Millionen Geflüchtete
Im Libanon leben rund 6 Millionen Menschen, rund 1,5 Millionen davon sind syrische Geflüchtete. Entwicklungsgelder hatten bisher viele Syrer*innen im Land gehalten. Auch Deutschland investierte in Infrastrukturprojekte, um Fluchtursachen zu verhindern. Doch wegen Corona haben Tagelöhner ihre Arbeit verloren, den Menschen in Geflüchtetencamps fällt dadurch ihr Lebensunterhalt weg. Sie sehen deshalb die Boote nach Europa als letzten Ausweg – aber auch Libanes*innen selbst ergeht es so. Schätzungen der Weltbank zufolge hat seit Herbst 2019 jede*r Fünfte seinen Arbeitsplatz verloren.
Dem Krisenobservatorium der Amerikanischen Universität Beirut zufolge verließen Tausende Menschen das Land seit Beginn der Wirtschaftskrise 2019, mindestens drei Viertel der jungen Libanes*innen wollten auswandern.
„Natürlich sind jetzt nicht alle aufgebrochen, aber es gibt eine große Bewegung nach draußen“, sagt Fleischer. Europa ist nicht der einzige Anlaufpunkt: In ihrem Umfeld habe fast jede*r eine Bewerbung in Kanada laufen, da das Migrationsverfahren dort übersichtlich sei, so Fleischer. Die Privatwirtschaft fasse den Handel in Afrika ins Auge, Möbel- und Kosmetikfirmen oder PR Agenturen orientierten sich an der Kundschaft im Golf. „Allerdings merken die Libanes*innen, dass ihr Marktwert sinkt, auch Ärzt*innen bekommen in anderen Ländern niedrigere Löhne angeboten.“
Schwer haben es zudem Arbeiter*innen aus dem Sudan, Äthiopien oder den Philippinen. Sie kamen in den Libanon, um zu arbeiten und ihren Familien in der Heimat US-Dollar zu schicken. Weil das sonst gängige Zahlungsmittel im Land nicht mehr verfügbar ist, sitzen viele vor den Botschaften ihrer Länder und warten darauf, ausgeflogen zu werden. Von ihren Arbeitgeber*innen wurden sie vor die Tür gesetzt.
Die Vereinten Nationen (UN) haben ihre Hilfsgeldzahlungen auf Lira umgestellt. Im Juni wurde bekannt, dass die Banken durch schlechte Umrechnungskurse Gewinne machten, während die Empfänger*innen insgesamt über 200 Millionen US-Dollar weniger bekamen.
Für Syrer*innen ist es auch schwer und gefährlich zurückzugehen. Für Männer gilt noch immer der Militärdienst, wer sich dessen durch Flucht verweigert hat, kann im Gefängnis landen. Das Assad-Regime bestraft Rückkehrende mit Folter. „Gerade Frauen haben starke Angst vor sexualisierter Gewalt seitens des Regimes“, sagt Fleischer.
Deutschland hat seit 2012 insgesamt 825 Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Libanon bereitgestellt, davon allein im Jahr 2020 fast 150 Millionen Euro. Weitere 335 Millionen Euro stehen bereit. Sie werden laut Auswärtigem Amt ausgezahlt, „wenn es wieder eine handlungsfähige libanesische Regierung gibt, die die politischen und wirtschaftlichen Reformen durchführt“.
Als Konsequenz des Geldflusses sollten außer den bereits etwa aus Syrien nach Libanon Geflüchteten auch die Aufnahmegemeinden mitgedacht werden, so Fleischer. Die Böll-Stiftung lege ihren Fokus darauf, lokale Akteur*innen zu stärken – beispielsweise in der Ausformulierung von Reformen oder Ansätzen, das Wahlsystem demokratischer zu gestalten. „Der Staat ist nicht funktionsfähig. Aber ich bin überzeugt, dass es immer noch Menschen in diesem Land gibt, die eine Alternative darstellen zu der Elite, die sich entschieden haben zu bleiben und die weiterhin an einer besseren Zukunft arbeiten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm