Krise im Kosovo: Es ist zum Heulen in Prishtina
Politische Auseinandersetzungen entladen sich immer häufiger in Gewalt. Der Hauptstreitpunkt sind spezielle Rechte für die serbische Minderheit.
Vielleicht haben die Worte der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini vom vergangenen Sonntag, „Gewalt ist inakzeptabel – egal in welcher Form und wer auch immer der Urheber ist“, zur Beruhigung der Lage beigetragen. Doch entscheidend dürfte sein, dass vor einer Woche der bisherige Außenminister, Expremier und Vorsitzende der Demokratischen Partei ( PDK) des Landes, Hashim Thaci, trotz aller Störversuche und eines Polizeieinsatzes gegen protestierende Abgeordnete der Opposition mit 81 von 120 Stimmen zum Präsidenten des Landes gewählt wurde.
Die Opposition wollte seine Wahl verhindern und Neuwahlen erzwingen. „Diese Strategie ist zunächst gescheitert“, sagt Bujar Bukoshi, ein Elder Statesman und ehemaliger Premier gegenüber der taz. „Die Positionen auf beiden Seiten scheinen unversöhnlich zu bleiben, das ist nur eine Atempause.“
Anders als die Opposition denkt das Regierungslager gar nicht daran, sich dem Risiko von Neuwahlen auszusetzen. Es ist, als „rasten zwei Züge aufeinander zu, die niemand mehr aufhalten kann“, erklären kosovarische Journalisten. Es herrsche eine „aufgeheizte Atmosphäre“, die den Dialog erschwere, konstatierte auch Mogherini.
Unerträgliche Arroganz
In einem Gespräch mit der taz erklärt einer der Führer der Opposition, der Vorsitzende der Allianz für die Zukunft Kosovos (AAK) Ramush Haradinaj, er habe vor zwei Wochen sein Abgeordnetenmandat nieder gelegt, weil „die Arroganz der herrschenden Politiker unerträglich“ sei. Die Regierung sei nicht bereit, ernsthaft über die Konflikte zu diskutieren. Es ginge vor allem um eine Übereinkunft mit Serbien über den Status der serbischen Gemeinden im Lande.
Nach dem bisher bekannten Verhandlungsstand sollen die serbischen Gemeinden in Kosovo, die bei einem Bevölkerungsanteil von 6 Prozent über 23 Prozent des Territoriums umfassen, weitgehende Rechte zur Selbstverwaltung erhalten. Dies wäre Haradinaj zufolge ein Staat im Staate, eine Art „Republika Srpska“ nach bosnischem Vorbild.
Die Opposition aus AAK und der Partei „Selbstbestimmung“ wolle die Rechte der serbischen Minderheit nicht beschneiden, sagt er. Die serbischen Gemeinden hätten schon jetzt große Gestaltungsmöglichkeiten. So sei die serbische Minderheit im Parlament überproportional vertreten, sie stelle Vertreter in der Regierung und könne schon jetzt spezielle Beziehungen zu Serbien unterhalten. „Alles das wollen wir gar nicht antasten.“ Aber die Schaffung eines serbischen Gemeindeverbandes, wie jetzt verhandelt, ginge zu weit.
„Dieser Vorschlag dient Serbien, das damit in den Kosovo hineinregieren kann“, sagt Haradinaj. Deshalb habe das Verfassungsgericht dieses Abkommen als nicht mit dem „Geiste der Verfassung vereinbar“ bezeichnet und in 21 Punkten Veränderungen verlangt.
Verhandlungen noch möglich
„Wir alle müssen diese Empfehlungen des Verfassungsgerichtshofs berücksichtigen“, sagt Enver Hoxhaj, der ehemalige Außenminister, der nach dem Amtsantritt Thacis als Präsident voraussichtlich auf seinen Posten zurückkehren wird, Zunächst hätten die Premierminister Kosovos und Serbiens ein Abkommen über die Prinzipien eines serbischen Gemeindeverbandes erreicht. Doch zweitens müsse noch ein Statut dafür erarbeitet werden. Schließlich gelte es noch eine Regierungsentscheidung zu treffen.
„Zwischen dem ersten und zweiten Schritt kann noch verhandelt werden. Nach den Bedenken des Verfassungsgerichts wird es keine „Republika Srpska“ wie in Bosnien geben. „Regierung und Opposition können noch über die Inhalte des Abkommens reden“, sagt Hoxhaj. Vielleicht sind doch noch nicht alle Türen zugeschlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei