Krise im Irak: Kerry landet in Bagdad
Während die Isis-Kämpfer im Irak weiter vordringen, besucht der US-Außenminister die irakische Hauptstadt. Er kritisiert die Regierung al-Maliki.

BAGDAD rtr | Der US-Außenminister John Kerry will sich bei einem Besuch in Bagdad für eine Versöhnung zwischen den irakischen Bevölkerungsgruppen einsetzen. Der Politiker landete am Montag in der Hauptstadt. Er werde auch darüber sprechen, wie die USA dem Irak im Kampf gegen die islamistische Isis-Gruppe helfen könnten, sagte seine Sprecherin Jen Psaki. Das Land müsse eine Regierung haben, die die Interessen aller Bürger vertrete.
Kerry hatte am Sonntag erklärt, die USA würden nicht über die Regierung in Bagdad bestimmen. Allerdings seien Kurden, Sunniten und manche Schiiten mit der Regierung von Ministerpräsident Nuri al-Maliki unzufrieden. Die Iraker müssten eine Regierung haben, die die Macht teile.
Vor allem die sunnitische Minderheit fühlt sich von der Regierung diskriminiert, die von Schiiten geführt wird. Auch Maliki selbst ist Schiit. Die Krise hat sich in den vergangenen Wochen zugespitzt, weil die sunnitischen Isis-Extremisten immer größere Teile des Landes beherrschen. Sie wollen einen islamistischen Staat errichten und betrachten Schiiten als Ungläubige.
Zuletzt hatte das geistliche Oberhaupt des Irans, Ajatollah Ali Chamenei, die USA und andere Staaten vor einer Einmischung im Irak gewarnt. Die Iraker seien selbst in der Lage, die Gewalt zu stoppen. Der Iran ist schiitisch geprägt und gilt als Schutzmacht der schiitischen Mehrheit im Nachbarland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!