Krise der konventionellen Landwirtschaft: Mehr Bauern stellen auf Bio um
Nach einem Jahr Stagnation wächst die Fläche für Ökolandbau um 3,9 Prozent. Noch bessere Zahlen soll eine Bioquote in Staatskantinen bringen.
Biobauern müssen auf chemisch-synthetische Pestizide und mineralische Stickstoffdünger verzichten. Diese Mittel werden maßgeblich für das Aussterben von Tier- und Pflanzenarten verantwortlich gemacht. Öko-Tiere haben Auslauf und mehr Platz im Stall.
Die nun 1.088.838 Hektar Äcker, Wiesen und Weiden mit Biozertifikat stellten 6,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 0,2 Prozentpunkten. Auch die Zahl der Bio-Agrarbetriebe stieg: um 5,7 Prozent auf 24.736.
Biopreise stabil
Der Branchenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) führte das Wachstum vor allem darauf zurück, dass die Preise für viele konventionelle Agrarprodukte gefallen sind, für Bio aber weitgehend stabil sind. Der Umstieg auf Bio ist für Landwirte also wieder attraktiver.Der Schwerpunkt liege bei Milchbauern, die für konventionelle Milch derzeit weniger als die Produktionskosten erhalten.
Zudem hätten erstmals alle Bundesländer Bauern Prämien gezahlt, wenn sie auf Bio umstellen. „Wir werden dieses Jahr ein noch höheres Wachstum haben. Unsere Berater werden von Umstellungsinteressenten aus allen Produktionszweigen zugerannt“, sagte BÖLW-Chef Felix Prinz zu Löwenstein der taz. Allerdings würden inzwischen die meisten Bio-Molkereien keine neuen Lieferanten mehr aufnehmen.
Trotz des Wachstums urteilt Löwenstein: „Das reicht nicht.“ Denn die Öko-Fläche legte immer noch langsamer zu als die Ausgaben der Verbraucher für Bio-Lebensmittel. Der Markt expandierte laut BÖLW sogar um rund 11 Prozent. Deutschland musste also auch 2015 mehr importieren als im Vorjahr. Zudem seien in Frankreich die Bio-Flächen „auf hohem Niveau“ um 23 Prozent gewachsen, so Löwenstein.
Deutschland habe zum Beispiel bei der Außer-Haus-Verpflegung noch viel Luft nach oben. „Die Bundesregierung sollte dafür sorgen, dass 20 Prozent des Lebensmittelverbrauchs in ihren Kantinen bio ist“, forderte Löwenstein. Schließlich strebt der Bund seiner Nachhaltigkeitsstrategie zufolge einen Bio-Anteil an der Landwirtschaft von 20 Prozent an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig