Krise der Brexit-Verhandlungen: Ein riskantes Spiel
Bei den Brexit-Verhandlungen ist die Fischereipolitik nur vorgeschoben. Beiden Seiten mangelt es an neuen Ideen.
D iesmal ist es ernst. Als die Verhandlungsführer der EU und Großbritanniens am Freitag die Gespräche über ihre zukünftigen Handelsbeziehungen für gescheitert erklärten, geschah das nicht im Dissens. Gemeinsam stellten Michael Barnier und David Frost fest, die Bedingungen für eine Einigung seien nicht gegeben. Auf Geheiß Ursula von der Leyens und Boris Johnsons kommen sie zwar jetzt wieder zusammen – aber der britische Premierminister und die EU-Kommissionspräsidentin haben keine neuen Ideen; sie schicken Barnier und Frost einfach mit unveränderter Verhandlungsgrundlage wieder aufeinander los. Was soll dabei herauskommen?
Das Scheitern am Freitag war nicht zwangsläufig. Vieles war geklärt. Doch offenbar kamen in letzter Minute aus Frankreich neue Forderungen – etwa, dass sich bei der Fischerei zehn Jahre lang überhaupt nichts ändert, Großbritannien seine Gewässer also nach wie vor komplett der EU überlassen soll. Natürlich war das für die britische Seite nicht annehmbar.
Wieso ist der Fischereisektor eigentlich so wichtig? Tatsächlich erklärt erst die relative Bedeutungslosigkeit der Fischerei ihren geradezu totemistischen Wert bei den Brexit-Verhandlungen, während der viel wichtigere Finanzsektor kein Thema ist. Man setzt als Verhandlungsmasse nur das ein, was man unbeschadet verlieren kann. Paris wettet jetzt: Wenn absurde Fischereiforderungen einen „Deal“ platzen lassen, wird Großbritannien so sehr leiden, dass es nächstes Jahr aus einer Position der Schwäche heraus viel schlechtere Gesamtbedingungen akzeptieren wird. Paris opfert die eigenen Fischer einem harten Brexit, der Großbritannien insgesamt in die Knie zwingen soll.
Aber dieses Kalkül kann schiefgehen. Großbritanniens Brexiteers fühlen sich bestätigt: Mit einem solchen Partner können wir nicht kooperieren. Labour hofft: Ein No-Deal-Chaos treibt konservative Wähler zurück zu uns. Schottlands Nationalisten wittern einen Schub für ihren Drang nach Unabhängigkeit. Die an einem Deal interessierten Kräfte in Großbritannien sind demgegenüber übersichtlich. Noch ist es möglich, aus gemeinsamen Interessen eine Vereinbarung zu schmieden. Aber wenn es niemand will, wird es nicht geschehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland