Kriegsgedenken in der Ex-Sowjetunion: Kränze und Kerzen
Vielerorts wird des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gedacht. Die Ukraine versucht, sich von Russland abzugrenzen.
Auch Machthaber Alexander Lukaschenko war in Brest angekündigt. Veteranen, Vertreter von Jugendorganisationen, Beamte und ausländische Gäste hätten sich an den landesweiten Gedenkfeierlichkeiten beteiligt. Jede/r dritte Belarus*in, so belta.by, sei den Angreifern zum Opfer gefallen.
Auch in Russland zogen von St. Petersburg bis Wladiwostok Jugendliche, Veteranen, Beamte, Polizisten und Arbeiter mit Kerzen in den Händen zu Mahnmalen des Krieges Sie legten dort Blumen und Kerzen ab. Zahlreiche russische Medien zitierten aus dem Artikel von Wladimir Putin, den dieser anlässlich des 22. Juni für die Zeit geschrieben hatte.
Darin hatte Putin die „historische Aussöhnung zwischen unserem Volk und den Deutschen in Ost und West des vereinigten Deutschland“ hervorgehoben und betont, dass es die Völker Europas geschafft hätten, „Entfremdung zu überwinden und zu gegenseitigem Vertrauen und Respekt zurückzufinden“. Russland werde immer das Gedenken an den Großen Vaterländischen Krieg wahren, erklärte Präsident Putin bei seiner Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten am Kreml.
Fahnen verbrannt
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski gedachte am Dienstagvormittag des Beginns der blutigsten Periode des Zweiten Weltkrieges mit einer Kranzniederlegung am Grabmal des unbekannten Soldaten in Kiew. In der Nacht zum 22. Juni verbrannten Aktivisten im Zentrum von Kiew Fahnen der ukrainischen Einheit „SS-Galizien“ und Fahnen mit dem rechtsradikalen Symbol der Wolfsangel.
In der Ukraine will man sich von der russischen Form des Gedenkens an den 22. Juni 1941 abgrenzen. Der Krieg habe schon vor dem 22. Juni 1941 mit dem gemeinsamen Angriff des Nazi- und Sowjetregimes auf Polen begonnen, die sich fast bis aufs Haar glichen, schreibt die Journalistin Switlana Schewzowa von der Nachrichtenagentur Ukrinform.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“