Krieg in der Ukraine: Schwere Kämpfe im Donbass
Nach dem Rückzug aus dem Umland von Charkiw gibt es für russische Truppen jetzt große Verluste im Osten der Ukraine.
Russlands Krieg in der Ukraine verlagert sich – und verlangsamt sich. Nach dem Rückzug der russischen Truppen aus dem Umland Charkiws, der zweitgrößten ukrainischen Stadt, konzentrieren sich die Kämpfe nun auf das Frontgebiet weiter östlich im Donbass. Russland will die in Friedenszeiten gut 100.000 Einwohner zählende Stadt Sewerodonezk einnehmen – die letzte von der Ukraine kontrollierte Stadt des Distrikts Luhansk, dessen Südhälfte die separatistische „Volksrepublik Luhansk“ ausmacht und dessen Nordhälfte zum größten Teil bereits russisch besetzt ist.
Russland hatte bereits Anfang April nach dem Rückzug aus dem Umland von Kiew angekündigt, seine Offensivbemühungen auf den Donbass zu konzentrieren, aber bis heute keine einzige größere Stadt dort einnehmen können, mit Ausnahme von Mariupol. Severedonezk, wo sich die ukrainische Distriktverwaltung von Luhansk befindet, wäre ein wichtiger Gewinn. Entsprechend verlustreich sind nach Berichten beider Seiten die Kämpfe im Umland in Vorbereitung auf die „Schlacht von Severodonezk“.
„Katastrophale“ Verluste, so das Institute for the Study of War (ISW) in den USA, erlitt Russland am 11. Mai bei dem Versuch, etwa 20 Kilometer westlich von Severodonezk den Fluss Severski-Donezk in südliche Richtung zu überqueren und damit die Voraussetzungen für eine Einkesselung von Severodonezk zu schaffen. Zwei behelfsmäßige Brücken in einem unwegsamen Gebiet, über die eine komplette Kampfgruppe und weitere russische Einheiten den Fluss überqueren wollten, wurden von ukrainischen Truppen beschossen und zerstört.
Nach eigenen Angaben verlor Russland 73 Fahrzeuge samt ihren Besatzungen, nach Open-Source-Analysen und ukrainischen Berichten 82. Eine komplette Kampfgruppe wurde vernichtet, laut ISW starben 485 der 550 beteiligten russischen Soldaten. Eine weitere russische Einheit, der die Überquerung gelungen war, soll am Folgetag bei dem Versuch, sich über den Fluss wieder zurückzuziehen, versenkt worden sein.
Russische Berichte sprechen von „Desaster“
Die Kämpfe zwischen dem 7. und 12. Mai mit insgesamt neun Flussüberquerungsversuchen tobten in der Nähe des Dorfes Bilohoriwka, wo am 7. Mai ein russischer Luftangriff bis zu 60 Menschen beim Bombardement einer Schule, in deren Keller die gesamte Dorfbevölkerung Zuflucht gesucht hatte, getötet hatte.
Das ISW konstatiert unter Bezug auf russische Militärblogger einen „erstaunlichen Mangel an taktischem Gespür“ auf russischer Seite: An beiden Enden der Flussüberquerung hätten sich die Militärfahrzeuge gestaut, „was es der ukrainischen Artillerie offensichtlich ermöglichte, mit konzentrierten Schlägen Hunderte zu töten und Dutzende Fahrzeuge zu zerstören“. Viele russische Berichte sprechen von einem „Desaster“, und der radikale einstige Donezk-Separatistenführer Igor Girkin bestätigte, dass auch hohe Kommandeure starben.
Russland beschießt Severodonezk nun frontal aus den bestehenden Positionen nördlich und östlich der Stadt, ohne Rücksicht auf Verluste. Allein am Samstag wurden nach ukrainischen Berichten elf Hochhäuser und eine Kirche zerstört. Am Abend wurden laut Stadtverwaltung neun Menschen bei der Bombardierung des Krankenhauses verletzt.
Laut Analysten ist das Selbstvertrauen der ukrainischen Streitkräfte nach dem erfolgreichen Zurückdrängen Russlands aus dem Gebiet um Charkiw und nach dem Erfolg am Fluss sehr hoch. „Erneut haben die Ukrainer bewiesen, dass sie verteidigen und dann angreifen können, um ihr Land zurückzuerobern“, schreibt auf Twitter der britische Militäranalytiker Mick Ryan. „Obwohl die Russen zuletzt ihre Bemühungen auf den Osten der Ukraine als Hauptziel orientieren, haben sie noch keine wichtigen Erfolge erzielt.“ Britische Militärgeheimdienste schätzen, dass Russland ein Drittel der im Februar für die Invasion der Ukraine aufgestellten Bodentruppen verloren hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen