Krieg in Syrien: Über hundert Tote in Rebellengebiet
Assad verstärkt die Angriffe auf Idlib. Derweil halten Russland, Iran und die Türkei einen Syrien-Gipfel ab. Kommt Putin Erdoğan entgegen?
Die Luftangriffe seien stärker auf dicht bewohnte Gebiete konzentriert, auch Kliniken, Schulen und Bäckereien würden ins Visier genommen. Seit dem letzten Wochenende seien 123 Menschen gestorben. Schon am Wochenende hatte die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet beklagt, dass Krankenhäuser und Schulen systematisch angegriffen würden, um den Menschen die Lebensgrundlagen zu entziehen. Sie beklagte, dass die internationale Gemeinschaft nicht reagiere.
Am Dienstag dieser Woche sprach der UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock vor dem UN-Sicherheitsrat in New York und warf dem höchsten UN-Gremium vor, der größten humanitären Katastrophe des 21. Jahrhunderts tatenlos zuzusehen. Der Sicherheitsrat ist angesichts des Syrienkrieges zu keiner gemeinsamen Resolution in der Lage, weil Russland und China jedes internationale Eingreifen blockieren. Allein begrenzte humanitäre Hilfe ist noch möglich. Zu Wochenbeginn konnten 20 Lkws mit Hilfsgütern von der Türkei nach Idlib fahren.
Ein Sprecher der von der Türkei unterstützten Nationalen Befreiungsfront, Naji Mustafa, sagte, das Regime räche sich mit den Luftangriffen auf Zivilisten für „die Verluste, die wir ihnen beigebracht haben“. Tatsächlich leisteten die Dschihadisten von Hayat Tahrir al Scham und die Befreiungsfront den Assad-Truppen in den letzten Monaten erbitterten Widerstand, der auch möglich war, weil die türkische Armee Waffen lieferte. Assad soll nach Angaben der Befreiungsfront deshalb sogar um russische Spezialeinheiten gebeten haben, um strategisch wichtige Dörfer besetzen zu können.
Das am Donnerstag beginnende Gipfeltreffen von Russlands Staatschef Wladimir Putin, Irans Präsidenten Ruhani und dem türkischen Präsidenten Erdoğan in der kasachischen Hauptstadt Nursultan wird sich deshalb dem Thema Idlib widmen. Während Russland den syrischen Diktator Assad bei der Rückeroberung des Landes unterstützt, will Erdoğan die Provinz Idlib für die Rebellen erhalten, damit nicht erneut Hunderttausende Flüchtlinge über die Grenze in die Türkei drängen. Die entscheidende Frage wird sein, ob Putin Erdoğan etwas entgegen kommt und die Angriffe zunächst auf den Süden Idlibs beschränkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart